Schließen
Sponsored

Business Management - Musikmanagement

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 2 Semester
  • Art Fernstudium

Du möchtest in der Musikbranche Fuß fassen und dich dafür auf akademischem Niveau weiterbilden? Das einjährige Bachelor-Programm kannst du an deine Ausbildung im Musik- oder Eventbereich anhängen und neben dem Beruf absolvieren. Im Musikmanagement Studium lernst du, wie du Künstler betreust, Konzerte und Events planst, neue Talente aufspürst und soziale Medien gekonnt einsetzt. Daneben vertiefst du deine Kenntnisse in rechtlichen Themen wie Vertrags- und Urheberrecht, aber auch Musikwirtschaft und Eventmarketing. Als Musikmanager/in kannst du beispielsweise in Plattenfirmen, Musikverlagen, Künstleragenturen oder Musikverbänden tätig werden.

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Bachelorstudium dauert zwölf Monate und kann neben dem Beruf absolviert werden. Das Blended-Learning-Konzept kombiniert Selbststudium mit Präsenzphasen am Wochenende und ermöglicht dir somit eine flexible Studienorganisation.

Der Studienplan besteht aus sieben Modulen. Die ersten sechs Module absolvierst du in jeweils vier Wochen und erhältst dafür je 6 ECTS-Punkte. Dein Studium schließt du mit der Bachelorarbeit ab. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte (120 ECTS-Punkte bringst Du mit den entsprechenden Voraussetzungen bereits mit).

Im Rahmen von Studienarbeiten hast du die Möglichkeit, dich je nach Interesse auf bestimmte Themenbereiche zu konzentrieren. Dazu zählen z.B.:

  • Ausgewählte Bereiche der Musikindustrie, z.B. Publishing, Recording, Production
  • Künstlermanagement
  • Marken- und Kampagnenentwicklung
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Konzert- und Eventmanagement, Ticketing
  • Künstlermanagement und Talent Scouting

 

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Um für das Musikmanagement-Programm zugelassen zu werden, musst du eine kaufmännische Ausbildung (z.B. Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien, oder Veranstaltungskaufmann/-frau) mit IHK-Abschluss oder alternativ einen Abschluss einer anerkannten Berufsakademie vorweisen.

Falls du keine klassische Berufsausbildung oder deine Ausbildung in einem fachfremden Bereich durchlaufen hast, kannst du dich in einem persönlichen Gespräch beraten lassen.

Zusätzlich:

  • Mittlerer Schulabschluss oder höher.
  • Als Mittlerer Schulabschluss gilt z.B. Realschulabschluss, Sekundarabschluss I, Pflichtschulabschluss (Österreich), Sekundar- oder Bezirksschulabschluss (Schweiz).
  • Mindestalter 20 Jahre bei Studienbeginn.
  • Englischkenntnisse auf gutem Schulniveau (mind. dem Niveau B2 entsprechend).
  • Ein Berufsschulabschlusszeugnis als Nachweis genügt. Du solltest die Bereitschaft mitbringen, Studienleistungen auf Englisch zu verfassen, da dies ein Aspekt des bilingualen Studienkonzepts ist.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse. Als Nicht-Muttersprachler solltest Du das Niveau C1 nachweisen können. Die Unterrichtssprache ist i.d.R. deutsch.
  • Für Nicht-EU Bürger / Nicht-Schweizer: Aufenthaltserlaubnis plus Versicherungsstatus für das entsprechende Land
  • PC mit Internetanschluss. In den technisch-musischen Studiengängen werden teilweise zusätzliche Softwareprogramme oder Equipment benötigt (z.B. eigene Kamera).

Kosten:

Die monatlichen Kosten belaufen sich bei 12 Raten auf 575 Euro. Hinzu kommen Anmelde- und Prüfungsgebühren jeweils in Höhe von 290 Euro. Somit betragen die Gesamtkosten für das Bachelorstudium 7.480 Euro. 

 

zurück zur Hochschule