Mediendesign, Kommunikationsdesign und Grafikdesign – Was ist der Unterschied?
Du bist künstlerisch begabt und an Design interessiert, blickst aber nicht durch bei den ganzen Design-Studiengängen? Mediendesign, Kommunikationsdesign und Grafikdesign – wo ist da eigentlich der Unterschied? Hier bekommst du die Antwort!
Inhaltsverzeichnis
Du möchtest Mediendesign studieren? Oder vielleicht doch lieber ein Kommunikationsdesign Studium oder ein Grafikdesign Studium? Eigentlich egal, ob Kommunikation oder Medien – ist doch das gleiche, Hauptsache Design. Moment! Ganz so einfach kannst du es dir leider doch nicht machen. Natürlich sind sich die Studiengänge inhaltlich sehr nah – und ja, Kommunikationsdesign und Grafikdesign bezeichnen eigentlich den gleichen Studiengang. Aber ob du Mediendesign oder Kommunikationsdesign studierst, macht dann doch einen Unterschied, auch wenn sich viele Studienmodule überschneiden können.
Und auch wenn du dich für Grafikdesign oder Kommunikationsdesign entschieden hast, solltest du die Studienverlaufspläne von beiden Studiengängen durchlesen, um eventuelle Schwerpunkte ausfindig zu machen, die die jeweilige Hochschule gesetzt hat.
Grafikdesign ist die älteste Bezeichnung für Studiengänge in diesem Bereich. Sie stammt aus einer Zeit, als es vor allem um die Gestaltung analoger Materialien ging. Dazu gehören zum Beispiel Werbebroschüren, Firmenlogos oder auch das Layout von Zeitschriften.
Der Studiengang Mediendesign ist sehr stark in den digitalen Medien verankert, beschäftigt sich also vor allem mit audiovisuellen Medien, Apps, Webdesign und Fotografie, während Grafikdesign eher im Printbereich verortet ist. Im Mediendesign lernst du oft auch noch rudimentäre Programmier-Kenntnisse, um das Design noch besser umsetzen zu können (wenn auch nicht im gleichen Umfang wie in einem