Gehalt in der Medienbranche
Endlich mit dem Studium fertig und in der Berufswelt durchstarten. Endlich ein eigenes Gehalt verdienen und dem Studentenbudget den Rücken kehren. Aber wie viel verdient man eigentlich in der Medienbranche? Wir sagen es dir!
Inhaltsverzeichnis
Als Student hat man oft nicht viel Geld übrig – das ändert sich im besten Fall nach deinem Studium, wenn du ins Berufsleben einsteigst. Natürlich sollte das Gehalt bei deinem Studienwunsch nicht der ausschlaggebende Faktor sein, aber wir wissen auch, dass der Gehaltsaspekt bei vielen Studienentscheidungen eine tragende Rolle einnimmt.
Vorab: Es ist wirklich schwierig (und kann darüber hinaus irreführende Vorstellungen wecken), konkrete Angaben für eine ganze Branche zu machen. Im Durchschnitt kannst du nach deinem Medienstudium mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen, mit einem Medien Master eventuell auch mehr. Wenn du dich selbstständig machst oder als freier Mitarbeiter arbeitest, können diese Zahlen natürlich ganz anders ausfallen. Auch dein eigener Lebenslauf und noch viele weitere Faktoren spielen eine Rolle, dazu im Folgenden mehr.
Infos zum Gehalt
Einstiegsgehalt im Medienbereich
Noch einmal, weil es so wichtig ist: Das Gehalt hängt natürlich von vielen Faktoren ab und gerade in der Medienbranche, die so viele verschiedene Tätigkeitsfelder bietet, gibt es große Unterschiede in den Verdienstmöglichkeiten. Es ist also sehr schwierig konkrete und vor allem allgemeingültige Aussagen zu machen. Wenn du bei deiner Recherche über konkrete Gehaltsangaben stolperst, solltest du sie daher immer mit Vorsicht behandeln – auch unsere Zahlen. Nutze die Angaben eher zur Orientierung für deine eigenen Gehaltsverhandlungen, aber nehme sie nicht als gegeben hin. Oft gibt es bei den Zahlen keine oder nur rudimentäre Angaben zum Ausbildungsweg, der Berufserfahrung oder zum Beispiel der Firmengröße. Davon hängt das Gehalt aber unter anderem ab, sodass du die Angaben auf jeden Fall hinterfragen und gegebenenfalls vergleichen solltest.
Nun aber zur Medienbranche: Wie schon gesagt, sind die Berufsfelder innerhalb der Medienlandschaft sehr breit gefächert und einige sind normalerweise besser bezahlt als andere. So verdienst du in technischen Medienjobs in der Regel mehr als im kreativen Bereich. Oft hört man auch von unsicheren Arbeitsbedingungen, denn die Konkurrenz innerhalb der Medienbranche ist groß und die Auftragslage kann daher sehr variieren. Auch hier gilt: Es kommt darauf an, wo du arbeitest. Wenn du als freier Mitarbeiter zum Beispiel beim Film, Rundfunkanstalten oder einer Zeitung angestellt bist, wirst du die Konkurrenzsituation sicher stärker mitbekommen als ein fest angestellter Kommunikationsmanager in einem Industrieunternehmen.
Gehaltsprofile für verschiedene Medienberufe
Weil es so verschiedene Richtungen innerhalb der Branche gibt, haben wir noch mehr für dich recherchiert: Gehaltsbeispiele für spezifische Jobprofile findest du zum einen in unseren ausführlichen Studiengangsbeschreibungen unter dem Reiter „Karriere und Gehalt“.
Zum anderen haben wir für einige typische Medienberufe ein Gehaltsprofil erstellt. Dort findest du noch mehr Infos:
Faktoren, die sich auf das Gehalt auswirken
Wenn du nicht nach Tarif bezahlt wirst, können Gehälter auch in der gleichen Position ganz schön unterschiedlich ausfallen. Das liegt an verschiedenen Faktoren, die sich auf dein Gehalt auswirken können. Wir erklären dir im Folgenden kurz, welche Faktoren das sind.
Konkrete Gehaltsbeispiele für Medienberufe
Kommen wir zum spannenden Teil: den konkreten Beispielen. Wir haben für dich im Internet recherchiert und einige Gehaltszahlen aus unterschiedlichen Medienberufen zusammengestellt.
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|---|---|
Game Artist | Werbung und PR | 25, weiblich | 1.901 Euro |
Game Programmierer | Medien, Presse | 30, männlich | 3.613 Euro |
Grafikdesigner | Bildungsinstitutionen | 28, weiblich | 1.684 Euro |
Mediengestaltung | Medien, Presse | 24, männlich | 2.948 Euro |
Kommunikationsdesigner | Bildungsinstitutionen | 29, weiblich | 3.320 Euro |
Grafikdesigner | Werbung und PR | 30, weiblich | 2.129 Euro |
Kommunikationsmanager | Ingenieurbüro | 39, männlich | 3.418 Euro |
Kommunikationsmanager | Internet- und Versandhandel | 33, weiblich | 3.669 Euro |
Medienmanager | Medien, Presse | 48, weiblich | 3.646 Euro |
Junior Medienmanager | Medien, Presse | 26, weiblich | 3.645 Euro |
PR Consultant | Medien, Presse | 40, weiblich | 3.733 Euro |
PR Manager | Öffentliche Verwaltung, Behörde | 28, männlich | 2.733 Euro |
Medienproduktion | Energie, Wasser, Umwelt, Entsorgung | 53, weiblich | 4.379 Euro |
Leiter Medienproduktion Verlag | Medien, Presse | 45, weiblich | 4.394 Euro |
Medientechniker | Medien, Presse | 37, männlich | 4.197 Euro |
Medientechniker | Elektrotechnik | 26, männlich | 2.929 Euro |
Digital Media Manager | Medien, Presse | 32, männlich | 3.912 Euro |
Produktionsassistent | Medien, Presse | 27, männlich | 2.387 Euro |
Video Editor | Medien, Presse | 24, weiblich | 2.871 Euro |
Journalist | Medien, Presse | 41, männlich | 2.903 Euro |
Journalist | Medien, Presse | 30, weiblich | 2.539 Euro |
Junior Social Media Manager | Medien, Presse | 25, weiblich | 2.513 Euro |
Medieninformatiker | IT-Systemhäuser | 36, männlich | 3.484 Euro |
Sozialwissenschaftliche Forschung | Bildungsinstitution | 42, männlich | 4.060 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Nimm diese Zahlen nur zur Orientierung für deine eigenen Bewerbungen.
War dieser Text hilfreich für dich?
3,43/5 (Abstimmungen: 28)