Berufsprofil: Medienwissenschaftler – Berufschancen und Jobaussichten nach dem Studium
„Welche Berufe kann man nach abgeschlossenem Medienwissenschaften Studium ergreifen?“ Diese Frage hört man oft und die Antwort ist nicht mit zwei Sätzen gegeben. Mit bzw. nach einem Medienwissenschaften Studium kann man nämlich in sehr unterschiedlichen Berufen arbeiten. Welche Berufsfelder für Medienwissenschaftler offen stehen, haben wir daher nachfolgend in einem großen Überblick recherchiert.
Bevor wir im nächsten Absatz konkrete Beispiele für Jobmöglichkeiten auflisten, wollen wir dir noch mit auf den Weg geben, dass der Studiengang zwar an den meisten Unis und FHs „Medienwissenschaft“ heißt, die Studieninhalte aber oft variieren. Daher wird man, je nach gewählter Hochschule, auch auf unterschiedliche Berufe vorbereitet. Das solltest du unbedingt bei der Studienwahl beachten.
Berufsprofil
Medienwissenschaftler
Berufe nach einem Medienwissenschaft Studium
Beim Medienwissenschaft Studium kommt es also vor allem auf deinen gewählten Schwerpunkt an. An der Universität Trier kann man sich beispielsweise mit einem der vier Wahlfächer BWL, Wirtschaftsinformatik, “Medien, Sprache und Kultur” und Politikwissenschaft spezialisieren. Die Universität Köln bietet hingegen zum Kernfach Medienwissenschaft in einem Verbundstudium die Studienrichtungen Medieninformatik, Medienmanagement oder Medienrecht an. Seit einigen Jahren kann man das Fach dort außerdem frei aus einem großen Studienangebot in einem 2-Fach-Bachelor kombinieren.
Wie man am Beispiel der Uni Köln sieht, kann man sich mit dem Medienwissenschaften Bachelor sowohl auf Berufe im technischen (Informatik), betriebswirtschaftlichen oder juristischen Bereich vorbereiten oder auch in eine ganz andere Richtung gehen (2-Fach-Bachelor). Es gibt an anderen Unis außerdem auch Schwerpunkte wie Medienpsychologie oder Medienpädagogik.
Die Medienwissenschaft hat generell einen sehr interdisziplinären Ansatz und dient auch dazu, andere Disziplinen besser verstehen zu können. Es gibt also keinen Beruf, den man quasi automatisch nach dem Studium ergreifen kann, sondern es kommt immer individuell auf dich, deine Schwerpunktlegung und Interessen an.
Weitere Studienmöglichkeiten:
Berufe für Medienwissenschaftler
Bereich Marketing & Kommunikation
Egal, ob in einer Werbeagentur, in der Marketing- oder Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder im Bereich Public Relations. Hier finden viele Absolventen eine berufliche Heimat.
Bereich Management/Technik/Forschung
Obwohl die "reine" Medienwissenschaft (also ohne Kombi wie zum Beispiel an der Uni Köln) im Studium eher keine besondere Vertiefung auf die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Wissens legt, können sich Medienwissenschaftler durchaus für Managementberufe qualifizieren. Und natürlich stehen auch Jobs in der Forschung offen.
Firmen und Branchen für Medienwissenschaftler
Wie man der obigen Auflistung der Berufe entnehmen kann, gibt es unzählige Branchen und Firmen, in denen Absolventen des Studiengangs zum Einsatz kommen können. Dazu zählen:
Verlags- und Buchhandelsbranche
- Journalismus
- Fernsehsender und Hörfunk
- Internetunternehmen
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit in Verbänden und Wirtschaftsunternehmen
- Markt-, Meinungs- und Sozialforschung
- Kommunikationsberatung
- Eventmanagement
- Werbe- und Marketingagenturen
- Agenturen für Public Relations
- Hochschulen
Wichtig ist aber immer: Man sollte sich frühzeitig im Studium mit Praktika und Nebenjobs weiterqualifizieren und Kontakte sammeln. Dann klappt es mit dem guten Berufseinstieg.
Freie Stellen für Medienwissenschaftler
Schau doch mal in unserer Stellenbörse, wer alles gerade Medienwissenschaftler sucht. Stellenanzeigen sind auch eine super Möglichkeit, um Anforderungsprofile und Arbeitsumfelder einschätzen zu können.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,62/5 (Abstimmungen: 26)