Kommunikationswissenschaft Studium
Du möchtest was mit Medien studieren, dich dabei allerdings lieber auf die theoretische Ebene konzentrieren? Verschiedene Forschungsmethoden interessieren dich genauso wie die historischen und kulturellen Zusammenhänge von Kommunikation? Dann studiere doch Kommunikationswissenschaft! Wir haben hier alle Infos, die du brauchst: Inhalte, Voraussetzungen und Karriereaussichten sowie die passenden Hochschulen findest du hier auf einen Blick!
Inhaltsverzeichnis
Bei den meisten Medienstudiengängen handelt es sich um sehr praxisorientierte Studiengänge. Wenn dich jedoch vor allem das theoretische Hintergrundwissen interessiert, liegst du mit einem Kommunikationswissenschaft Studium richtig. Denn dabei werden die Geschichte und Funktion von Medien und unterschiedlicher Kommunikation im historischen, kulturellen und sozialen Kontext erforscht und ihre jeweiligen Auswirkungen beleuchtet.
Politische Kommunikation, Werbung, Unternehmenskommunikation und die Veränderung der privaten Kommunikation durch neue Medien – im Kommunikationswissenschaft Studium bekommst du das nötige Werkzeug an die Hand, um entstehende Fragestellungen empirisch aufzuarbeiten und methodisch an Problemlösungen heranzugehen.
Aber versteh das nicht falsch: Zwar liegt der Fokus bei diesem Studiengang normalerweise auf der wissenschaftlichen Herangehensweise, doch viele Unis und Hochschulen legen trotzdem großen Wert auf die Vermittlung von anwendungsbezogenen Qualifikationen, um die Studierenden von Anfang an auf eine spätere Karriere z. B. in Kommunikationsberufen vorzubereiten.
Oft wird der Studiengang auch in Verknüpfung mit einem weiteren Fachgebiet angeboten, z. B. als "Sozial- und Kommunikationswissenschaften" oder als "Publizistik- und Kommunikationswissenschaft". In diesen Fällen wird von vorneherein ein Schwerpunkt gesetzt.
Unterschied Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft
Der Unterschied zwischen Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft ist oft nur auf dem Papier bzw. im Namen vorhanden. Inhaltlich unterscheiden sich die beiden Studiengänge in der Regel nur marginal. Bei deiner Recherche wirst du sicher auch einige Male über den Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft stoßen. Das zeigt, wie nah die beiden Studiengänge bei einander liegen. Solltest du nicht fündig werden innerhalb der Kommunikationswissenschaft, solltest du also ruhig auch mal das Medienwissenschaft Studium in Betracht ziehen. Das Filmwissenschaft Studium bietet ebenfalls eine Alternative.
Kommunikationswissenschaft Studium: Alle Infos
Studieninhalte
Das Kommunikationswissenschaft Studium vermittelt den Studierenden vor allem das methodische und theoretische Hintergrundwissen des Themenfeldes Kommunikation. Daher werden den Studierenden im Bachelor unter anderem die verschiedenen Kommunikationen und ihre Formen vermittelt, um die Wechselwirkung, Entwicklung und Perspektiven verstehen zu können. Im späteren Verlauf des Studiums werden spezielle Themenfelder in Bezug auf Kommunikationswissenschaft und Medien vertieft, zum Beispiel Kommunikation in der Werbung, in der PR oder in der Politik.
Und wie sieht es für den Master in Kommunikationswissenschaft aus?
Das Masterstudium Kommunikationswissenschaft ist zur weiteren Vertiefung des Fachwissens gedacht. Dazu können sich die Masterstudenten auf ein bestimmtes Fachgebiet (z. B. Politik, Publizistik, Kultur o. Ä.) spezialisieren, um sich so weiter für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Mögliche Inhalte im Bachelor Kommunikationswissenschaft:
- Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
- Methoden der Kommunikationswissenschaft
- Mediennutzung und Medienwirkung
- Internationale und transkulturelle Kommunikation
- Kommunikationswissenschaftliche Methoden der Datenerhebung
- Geschichte und Strukturen des Mediensystems
- Medienpraxis Onlinekommunikation
- Werbeforschung
- Journalismusforschung
- Public Relations
- Soziologie und Sozialpsychologie der Kommunikation
- Politische Kommunikation
Mögliche Inhalte im Master Kommunikationswissenschaft:
- Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung
- Kommunikationswissenschaftliche Forschung
- Journalismus – Unterhaltung – Öffentlichkeit
- Organisationskommunikation
- Historische und systematische Kommunikationswissenschaft
Passende Hochschulen
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachbebundene Hochschulreife (Abitur)
plus
- teilweise: Englischkenntnisse auf einem bestimmten Niveau
Weitere Voraussetzungen sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich: Manche Hochschulen haben einen NC, wenn es zu viele Bewerber auf die Studienplätze gibt, andere wiederum haben ein Eignungsfeststellungsverfahren, um die passenden Studienbewerber auszuwählen.
Masterstudium Kommunikationswissenschaft
- abgeschlossenes Bachelorstudium in einem fachverwandten Bereich (z. B. Publizistik oder Medienwissenschaft)
- häufig: bestimmte Note im Erststudium, z. B. mindestens 2,2 oder ähnlich
- teilweise: Englischkenntnisse auf einem bestimmten Niveau
Fristen
Achte darauf, ob es spezielle Fristen für die Bewerbung gibt! In der Regel endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (Start September/Oktober) an staatlichen Unis und Hochschulen schon am 15. Juli, für das Sommersemester (Start März/April) schon am 15. Januar.
Bei privaten Hochschulen kannst du dich oft das ganze Jahr über bewerben, allerdings werden die Zusagen dann nach der Reihenfolge der Bewerbungen vergeben. Eine möglichst frühe Bewerbung ist also auch bei privaten Anbietern sinnvoll.
Numerus Clausus (NC):
Da der Studiengang Kommunikationswissenschaft vor allem an staatlichen Hochschulen und Unis angeboten wird, kann es sein, dass ein NC gilt. Gerade im Bereich Kommunikationswissenschaft gehen viele staatliche Unis bei der Studienplatzvergabe aber nicht nur nach der Abinote, sondern bieten einen hochschulinternen Eignungstest an, mit dem du deine Chancen bei zulassungsbeschränkten Studiengängen noch einmal verbessern kannst. Das heißt, es gibt keinen klassischen NC-Wert, sondern die Hochschulen vergeben eigene Punkte für festgelegte Kriterien.
Beispiele NC Kommuniktionswissenschaft
- Uni Erfurt: Kein NC
- Freie Universität Berlin: 1,2 (10 Wartesemester) Wintersemester 2020/21
- Uni Bamberg: Kein NC
- Uni Bremen: 1,9 (8 Wartesemester) Wintersemester 2019/20
- Uni Duisburg-Essen: 1,9 (8 Wartesemester) Wintersemester 2020/21
- Uni Hohenheim: eigenes Punktesystem bei der Studienplatzvergabe
- Uni Koblenz-Landau: kein NC
Wenn dich während deiner Planung auch beschäftigt, wie du dein Studium finanzieren möchtest, findest du in unserem Ratgeberartikel zum Thema Kosten und Studienfinanzierung ausführlichere Infos dazu.
Persönliche Voraussetzungen
Für das Kommunikationswissenschaft Studium solltest du Interesse an Kommunikation und Medien haben – auch auf wissenschaftlicher und empirischer Basis. Zusätzlich solltest du teamfähig, motiviert und kommunikationsstark sein.
Dauer und Verlauf
Bachelor
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- integriertes Auslands- oder Praxissemester: häufig die Möglichkeit, ein Auslandssemester z. B. an einer Partnerhochschule oder über das ERASMUS-Programm zu absolvieren, mehrwöchiges Pflichtpraktikum ist fast überall üblich
Master
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- teilweise inkl. Pflichtpraktikum
Studienformen
Bachelor
- Vollzeit-Studium: die übliche Form für ein Kommunikationswissenschaft Studium
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium: es gibt ein kleines Angebot an Abend- und Wochenendstudiengängen
Master
- Vollzeit-Studium: die häufigste Form für den Master im Bereich Kommunikationswissenschaft
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium: man findet vereinzelte Angebote, eignet sich besonders für berufstätige Personen, die sich weiterbilden möchten
Karriere nach dem Studium
Mit dem abgeschlossenen Studium in Kommunikationswissenschaft bist du auf die Arbeit in den Medien bzw. auf Positionen in modernen Kommunikationsberufen vorbereitet. Das Kommunikationswissenschaft Studium bereitet zwar nicht auf einen bestimmten Beruf vor, aber du hast durch das Studium die Methoden und Fertigkeiten gelernt, die dir im Berufsleben nützlich sind, um fachspezifische Herausforderungen und Problemstellungen qualifiziert anzugehen.
Das Einsatzgebiet für Kommunikationswissenschaftler ist breit gefächert. Mögliche Arbeitgeber und Einsatzgebiete sind z. B.:
- Kultureinrichtungen
- Behörden
- Wirtschaft
- Markt-, Medien- und Meinungsforschung
- Kommunikationsberatungen
- Werbung/Marketing
- Journalismus
- Verlags- und Medienmanagement
- Kommunikationstraining
Mit einem abgeschlossenen Masterstudium in Kommunikationswissenschaft bist du zudem auf die Übernahme von Führungsverantwortung und Aufgaben im Management qualifiziert.
Wusstest du, dass...
Gehalt
Das Gehalt nach dem Studium in Kommunikationswissenschaft ist schwierig zu beziffern. Denn natürlich spielen viele Faktoren in das Gehalt ein, z. B. Berufserfahrung oder die Größe des Unternehmens. Ausführliche Information dazu erhältst du auch in unserem speziellen Artikel zum Gehalt in der Medienbranche.
Aber wir wissen natürlich, dass konkrete Zahlen am interessantesten sind – auch für die Studienwahl. Daher haben wir dir ein paar Beispiele für unterschiedliche Jobs herausgesucht, die für dich als Kommunikationswissenschaftler in Frage kommen.
Gehaltsbeispiele PR & Kommunikation
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|---|---|
Junior Social Media Manager | Medien, Presse | 25, weiblich | 2.513 Euro |
Unternehmenskommunikation | Luftfahrt | 26, weiblich | 2.441 Euro |
PR/Kommunikation, Public Relations | Werbung und PR | 26, weiblich | 2.419 Euro |
Öffentlichkeitsarbeit | Medien, Presse | 27, weiblich | 2.529 Euro |
Öffentlichkeitsarbeit | Krankenhäuser | 28, weiblich | 3.231 Euro |
Quelle: gehalt.de
Wie du sehen kannst, sind die Gehaltsaussichten gar nicht so schlecht. Du kannst als Berufseinsteiger mit einem ungefähren Gehalt von 2.000 - 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Und mit einigen Jahren Berufserfahrung oder falls du auch noch einen Masterabschluss hast, werden die Zahlen noch steigen.
Aber denke dran: Diese Zahlen dienen nur zur Orientierung für deine eigenen Bewerbungsgespräche, nimm sie nicht als absolut hin!
54 Hochschulen, die ein Kommunikationswissenschaft Studium anbieten
War dieser Text hilfreich für dich?
4,86/5 (Abstimmungen: 14)
Kommentare
September 2019
Sara
Hallo!
vielen Dank für den super Informationstext. Ich konnte echt viele Infos entnehmen die mir weiterhelfen!
Kleine Anmerkung noch in der Rubrik "Dauer und Verlauf" gibt es einen kleinen unwesentlicher Rechtschreibfehler. Hier steht "Plichpraktikum" statt "Pflichtpraktikum" oder gibt es ein plichpraktikum und ich weiß nur noch nicht was es bedeutet? ;)
Das soll absolut kein Vorwurf sein, ich bin von Eurer Seite echt begeistert.
Danke und liebe Grüße
Sara