Während deines Dualen Studiums Design lernst du neben vielen künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten auch das technische Know-how kennen. So bist du beispielsweise in der Lage, digitale Zeichnungen zu entwerfen und zu bearbeiten.
Um der beruflichen Tätigkeit eines Designers nachzugehen, benötigst du bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten. Die meisten lernst du bereits im Rahmen des Dualen Studiums Design, es wird aber empfohlen sich auch außerhalb der Hochschule mit den Inhalten zu beschäftigen, beispielsweise zu hause den Stoff vor- und nachzubereiten und viel zu zeichnen. Neben den praxisbasierten Fächern sind auch die theoretischen Fächer, wie beispielsweise Designgeschichte, sehr wichtig. Zudem erwirbst du während deines Studiums auch die nötigen Handwerkkompetenzen, um deine Entwürfe selbstständig umzusetzen. Ein sehr wichtiger Bestandteil des Dualen Studiums Design sind die umfangreichen Projekte, die sich durch die gesamte Studienzeit ziehen.
Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, haben wir dir eine Auflistung von Fächern zusammengestellt, die an fast jeder Hochschule unterrichtet werden:
Natürlich kannst du nach dem Bachelorabschluss auch noch ein Masterstudium absolvieren. Dabei werden dann die bisherigen Kenntnisse vertieft und erweitert. An einigen Hochschulen wird dabei besonders viel Wert auf das Design Management gelegt, damit du Führungspositionen übernehmen oder dich sogar selbstständig machen kannst.
Oft gibt es nicht den klassischen Design Studiengang. Denn Design ist sehr vielfältig und kommt in allen Bereichen vor. Design ist also oft nur die Oberkategorie. Darunter fällt beispielsweise neben Mediendesign auch das Grafikdesign Studium, Produktdesign Studium und das Kommunikationsdesign Studium.
Alle Studiengänge enthalten Grundlagen des Designs, jedoch spezialisieren sie sich teilweise auf einen anderen Bereich. Wenn du also schon genau weißt, dass du nach deinem Studium als Grafikdesigner/in arbeiten möchtest, ist ein Studium in diesem speziellen Bereich sehr empfehlenswert.
Bachelor
Mediendesign
IU Duales Studium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Kommunikationsdesign
Hochschule für Kommunikation und Gestaltung (HfK+G)
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Finde außerdem Unternehmen, die ein Duales Studium Design anbieten, sowie freie duale Studienplätze in dem Bereich.
An den meisten Hochschulen, die ein Duales Studium Design anbieten, ist kein bestimmter Notendurchschnitt (Numerus Clausus) für die Aufnahme erforderlich. Oft findet ein persönliches Gespräch statt, in dem gemeinsam besprochen wird, wo deine Talente liegen und warum du besonders gut für ein Duales Studium in diesem Bereich geeignet bist. In erster Linie kommt es aber darauf an, was das Praxisunternehmen für Anforderungen an die Bewerber stellt.
Für die Aufnahme des Dualen Studiums Design hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst mit oder ohne Abitur studieren. Für ein Studium mit Abitur brauchst du die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife. Für eine Aufnahme ohne Abitur musst du oft eine Berufsausbildung und dreijährige Berufserfahrung mitbringen. Beim Bewerbungsverfahren erfolgt in diesem Fall eine Eignungsprüfung. Außerdem musst du der Hochschule den Arbeitsvertrag deines Partnerunternehmens vorlegen. Es geht in manchen Fällen aber auch umgekehrt, nämlich dass du dich zuerst bei einer Hochschule bewirbst und mit deren Hilfe dann ein Partnerunternehmen findest.
Unabhängig von deiner Qualifizierung für ein Hochschulstudium kommt es oft vor, dass du einen Nachweis deiner gestalterischen Eignung vorweisen musst und zwar in Form einer Mappe. Diese enthält deine Arbeitsproben und so kann sich die Hochschule bereits einen ersten Blick über dein Talent und Können verschaffen.
Für die Aufnahme eines Masterstudiums ist der Nachweis eines Bachelorstudiums notwendig sowie ebenfalls eine Mappe, ein Motivationsschreiben und oft auch ein persönliches Gespräch.
Neben den formalen Voraussetzungen gibt es auch persönliche Eigenschaften, die du im besten Fall für dein Duales Studium Design mitbringen solltest. Wichtig ist, dass du sehr kreativ bist und ständig neue Ideen hast. Du solltest ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick besitzen. Eine weitere Grundvoraussetzung ist außerdem, dass du zeichnen kannst. Zudem sollte dir der Umgang mit technischen Geräten nicht schwerfallen.
Eine Eigenschaft, die für jedes Duale Studium wichtig ist, ist dass du belastbar bist. Denn ein Duales Studium Design kann durchaus sehr anstrengend sein und sollte nicht unterschätzt werden; schließlich absolvierst du gleichzeitig Studium und Beruf. Wenn Studierende eines Vollzeitstudiums Semesterferien haben und diese für Freizeit, Klausurvorbereitung oder Hausarbeiten nutzen, bist du im Unternehmen. Lernen musst du im Zweifelsfall nach Feierabend oder im Urlaub.
- Dauer: 6 bis 7 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 3 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Bei einigen dualen Studiengängen besteht neben dem akademischen Hochschulabschluss die Möglichkeit auf einen weiteren Abschluss, dem Ausbildungsabschluss der IHK. So erlangst du neben deinem Bachelor of Arts den Abschluss Mediengestalter/in in Digital und Print oder Mediengestalter/in in Bild und Ton.
Ein Duales Studium unterscheidet sich in vielen Punkten von einem klassischen Vollzeit- oder Teilzeitstudium. Bei einem Dualen Studium wechselst du in regelmäßigen Abständen zwischen Theorie an der Hochschule und Praxis im Partnerunternehmen. Wie oft und in welchen Abständen du wechselst, hängt von Unternehmen und Hochschule ab. Entweder wechselst du in Wochentakten zwischen den beiden Einrichtungen oder du studierst die Hälfte der Woche an der Hochschule und verbringst die andere Hälfte beim Praxispartner. Am Ende des Semesters steht dann die Klausurphase an.
Der Praxisteil ist fest ins Studium integriert. Du hast also keinen langweiligen Nebenjob, sondern du lernst das, was du in der Theorie mitbekommen hast, sofort in die Praxis umzusetzen und kannst beides wunderbar miteinander vereinbaren. So arbeitest du neben der Zeit in der Hochschule beispielsweise bei einer Agentur, einem Verlag oder bei einer TV-Anstalt.
Gehalt im dualen Studium
Eine positive Eigenschaft des Dualen Studiums ist, dass du für deine Arbeit im Unternehmen in der Regel angemessen entlohnt wirst, also ein monatliches Gehalt bekommst. Zudem erklären sich einige Partnerunternehmen dazu bereit, einen Teil der Studienkosten zu übernehmen, was deine Studienfinanzierung erleichtert. Für eine bessere Vorstellung haben wir dir die Ausbildungsgehälter der Berufe Mediengestalter/in Bild und Ton und Mediengestalter/in Digital und Print herausgesucht:
Berufsbezeichnung | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|
Mediengestalter/in Bild und Ton | 952 Euro | 973 Euro | 1.056 Euro |
Mediengestalter/in Digital und Print | 939 Euro | 1.004 Euro | 1.075 Euro |
Das Bundesinstitut für Berufsbildung nennt die Zahlen für die Ausbildungsvergütung im Jahr 2019. Die Angaben gelten für Westdeutschland.
Die Karrieremöglichkeiten nach dem Dualen Studium Design sind sehr vielfältig. Da sich in diesem Berufsfeld alles rund um die Gestaltung dreht, wird auch besonders viel Wert auf praktische Erfahrung gelegt. Mit deinem Dualen Studium Design kannst du dich klar von der Konkurrenz abheben. Zudem ist bei vielen Unternehmen die Übernahmechance nach Beendigung des Studiums sehr hoch. Doch selbst wenn du nicht übernommen wirst, stehen dir viele unterschiedliche Branchen offen.
Denn Design ist sehr vielfältig: Du kannst du beispielsweise in Agenturen, bei Verlagen oder TV-Sendern als Mediendesigner, Art Director oder als selbstständiger Designer arbeiten. Die Zukunftsaussichten sind wunderbar, denn es wird stets Dinge geben, die gestaltet werden müssen, wie zum Beispiele Spiele, Websites, Messen, Produkte und Bücher.
Wichtig ist, dass du bereits während deines Studiums deinen eigenen Stil entwickelst. Damit machst du dich einzigartig und hebst dich, wie erwähnt, von der großen Konkurrenz auf dem Markt ab.
Mehr zum Berufsprofil des Mediendesigners bzw. Grafikdesigners erfährst du in unserer Berufswelt.