Angefangen bei den theoretischen und praktischen Grundlagen der Musikproduktion erlangen Studierende zunächst Basiswissen zu Aufnahmetechniken oder der angewandten Musiktheorie. So zieht sich das Studium von den Basics der Musikproduktion über die Welt der digitalen Audiotechnik bis hin zu praktischen Aktivitäten wie das Schreiben und Produzieren eigener Songs. Daneben können Studierende auf folgende Inhalte im Musikproduktion Studium treffen:
- Gehörbildung
- Popularmusikgeschichte
- Musikmischung
- Sounddesign
- Orchestration
- Aufnahmetechnik
- Akustik
- Musikwissenschaft
Je nach Universität, FH oder Akademie kannst du dabei von den hauseigenen Studios profitieren, in denen du bereits erste praktische Erfahrungen sammeln wirst. Auch wöchentliche Workshops und Seminare finden je nach Anbieter statt und behandeln eine Reihe unterschiedlicher Themen. Hier kannst du auch erste Kontakte zu Produzenten und Labels knüpfen und dein Netzwerk so erweitern.
Das Musikproduktion Studium wird aktuell nur in der Vollzeit Variante angeboten. Das Bachelor Studium dauert in der Regel sechs bis acht Semester und kann zudem ein Praktikum beinhalten, in der Regel finden diese im fünften Semester statt. Um für die nötige Praxiserfahrung zu sorgen, arbeiten Studierende hier bereits an den ersten eigenen Projekten, können aber auch einen Schritt weiter gehen und ein Auslandssemester absolvieren.
Entscheidest du dich für ein anschließendes Masterstudium im Bereich Musikproduktion, verlängert sich dein Studium um vier Semester.
Voraussetzung für ein Musikproduktion Studium ist entweder die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine berufliche Qualifikation.
Darüber hinaus müssen Bewerber auch eine Eignungsprüfung ablegen, in der sie ihre Kreativität sowie ihren Gestaltungswillen unter Beweis stellen müssen. Diese Prüfung kann beispielsweise aus einer Klausur mit musiktheoretischen, gehörbildungsmäßigen und tontechnischen Inhalten bestehen. Daraufhin kann ein Praxisteil folgen, der aus der praktischen Gehörbildung und anderen Aufgaben besteht.
Daneben ist es auch möglich, dass ein Motivationsschreiben verlangt wird, in dem du aufzeigen musst, warum du an dieser Universität studieren möchtest und was du vom Studium erwartest.
Um dein Talent bereits vor dem eigentlichen Eignungstest unter Beweis zu stellen, kann es auch sein, dass du künstlerische Arbeiten einreichen musst, beispielsweise in Form von Songs, die du selbst komponiert hast.
Persönliche Voraussetzungen
Natürlich ist die Begeisterung für das Thema Musik und Sound beim Musikproduktion Studium eine wichtige Voraussetzung. Aber abgesehen davon gibt es weitere wichtige Eigenschaften, die dir im Studium und im späteren Job weiterhelfen. Du solltest allgemeine Computerkenntnisse vorweisen können und bereits technische Erfahrung im Bereich Audio mitbringen. Es ist zwar nicht überall notwendig, ein Instrument spielen zu können, kann dir das Studium aber erleichtern. Wenn du dazu noch Durchhaltevermögen sowie einen starken Ausdrucks- und Gestaltungswillen mitbringst und teamfähig bist, hast du gute Chancen auf das Studium.
Wenn Musikproduktion wie für dich gemacht ist, aber du dir Sorgen um die Finanzierung deines Studiums machst, haben wir ausführlichere Infos zum Thema in unserem Ratgeberartikel Kosten und Studienfinanzierung zusammengestellt.
Für gewöhnlich findet man Musikproduzenten in Tonstudios und Proberäumen, doch können Absolventen in unterschiedlichen Bereichen der Musikproduktion tätig sein, beispielsweise als Musikproduzent beim Radio oder Fernsehen. Doch ihre Jobchancen reichen weit darüber hinaus. So findet man Absolventen in folgenden Berufen:
- Produktionsfirmen
- Konzertveranstaltung
- Phonoindustrie
- Labels
- PR- und Marketingunternehmen
- Theater- und Musicalproduktionen
Nicht immer sind Musikproduzenten dabei fest angestellt. Oft findet man sie als Freiberufler in Zusammenarbeit mit Songwritern, Bands und Tonstudios. Als selbstständiger Musikproduzent bist du für gewöhnlich auch an keinen Arbeitsplatz gebunden und kannst dir sogar ein Tonstudio in deinen eigenen vier Wänden einrichten.
Gehalt
Als angestellter Musikproduzent erhältst du Gehalt von deinem Arbeitgeber und darüber hinaus auch Tantiemen. Um wie viel Geld es sich dabei handelt, ist natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt nicht zuletzt auch davon ab, wie viele Aufträge du bekommst und wie groß das Unternehmen ist, indem du angestellt bist. Wir können dir also keine pauschalen und verbindlichen Angaben machen, lediglich die Tendenz mitgeben, dass das Gehalt grob zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto im Monat liegen kann.