Mediendesign Studium
Du bist kreativ und hast ein Auge fürs Detail? In deiner Freizeit bist du gerne künstlerisch aktiv und überlegst dir Designs und Layouts? Du interessierst dich für die verschiedenen Medien? Dann ist das Mediendesign Studium vielleicht das richtige für dich. Hier bekommst du alle Infos zum Studiengang: Inhalte, Voraussetzungen und Karrierechancen. Plus: In unserer großen Datenbank findest du den passenden Anbieter für das Mediendesign Studium!
Inhaltsverzeichnis
Mediendesign ist ein interdisziplinärer Studiengang, denn er umfasst sehr viele Aspekte und Bereiche. Ob Print, Digital oder Bewegtbild, ob Zeichnen, Illustration, Videoproduktion oder Fotografie – in allen Bereichen spielen Design, Layout und Konzeption eine große Rolle. Die fortschreitende Digitalisierung bringt immer neue Medien und Möglichkeiten hervor, mit denen kommuniziert wird und mittels derer man Geschichten erzählen kann.
Die Aufgabe eines Mediendesigners ist es, Apps, Magazine, Werbeclips und Werbeanzeigen so zu gestalten, dass sich die User bzw. die Zielgruppe angesprochen fühlt und das Produkt versteht. Daher ist es wichtig, dass ein vielschichtiges Grundlagenwissen vermittelt wird. Nicht nur die gestaltungstechnischen Grundlagen, sondern auch medientechnisches, -informatisches und kommunikationstheoretisches Hintergrundwissen ist nötig, um das Produkt so zu designen, dass es funktioniert.
Dadurch werden Mediendesigner zu Allroundern, die sich in den diversen Medienbereichen kompetent bewegen können.
Ein Tipp zur Studienrecherche: Nicht nur unter dem Begriff Mediendesign könntest du das richtige Studium für dich finden, du solltest auch mal unter den Stichworten Grafikdesign und Kommunikationsdesign suchen. Inhaltlich gibt es bei diesen Studiengängen große Überschneidungen. Vor allem Grafikdesign und Kommunikationsdesign sind im Prinzip identisch und austauschbar, allerdings hat sich der Begriff Kommunikationsdesign heutzutage mehr durchgesetzt.
Auch Webdesign und Werbedesign sind Begriffe, die dir bei deiner Recherche häufig unterkommen werden – vor allem Webdesign umfasst so ziemlich alles, was du dir zu Design und Internet vorstellen kannst.
Ausführlichere Infos dazu findest du auch in unserem Artikel "Medien-, Grafik- und Kommunikationsdesign – Wo ist der Unterschied?"
Mediendesign Studium:
Alle Infos
Studieninhalte
Das Mediendesign Studium verknüpft die unterschiedlichsten Bereiche miteinander. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, welchen Schwerpunkt man im Studium wählt bzw. wie spezialisiert der Studiengang selbst schon ist. In manchen Studiengängen – gerade in den Digitalen Medien – nimmt z. B. die Medieninformatik einen wichtigen Teil des Studiums ein, andere wiederum legen mehr Wert auf das theoretische Designwissen oder die technischen Grundlagen der verschiedenen Medien.
Dementsprechend können auch die Inhalte innerhalb der verschiedenen Mediendesign-Studiengänge variieren, sodass du dich am besten die Studienverlaufspläne genau anschaust, falls du selbst schon weißt, in welchem Bereich du dich spezialisieren möchtest.
Und wie sieht es für den Master in Mediendesign aus?
Mit dem Masterstudium Mediendesign können sich die Studierenden noch einmal auf einen Bereich spezialisieren, der beispielsweise im Bachelorstudium nur angerissen wurde. Oder bei einem etwas allgemeiner gehaltenen Masterstudiengang Mediendesign wird das Wissen aus dem Bachelorstudium noch einmal vertieft und wichtige Zusatzqualifikationen werden erarbeitet: Seminare in Konzeption, Methodik, Management oder Designtheorie sorgen dafür, dass die Master-Absolventen nach ihrem Abschluss in der Lage sind, selbstständig und qualifiziert auf die Herausforderungen der Kreativ- und Medienbranche reagieren zu können.
Mehr dazu erfährst du auf unserer Seite zum Master Design.
Mögliche Inhalte im Bachelor Mediendesign:
- Gestaltungsgrundlagen
- Entwurfsmethodik
- Mediendesign
- Wahrnehmungspsychologie
- Bildbearbeitung
- Fotografie
- Kunst- und Designgeschichte
- Typografie
- Studiotechnik
- Compositing
- Sound Design
- Medienrecht
- Kommunikationstheorie
- Projektmanagement
Mögliche Inhalte im Master Mediendesign Studium:
- Kommunikationsdesign
- Produktdesign
- Zeitbasierte Medien
- Visuelle Medien
- 3D-Animation
- Game Development
Zudem werden im Bachelor und Master oft Kurse für die gängigen Softwareprogramme, die du im Medien- und Webdesign benötigst, angeboten.
Manchmal werden auch betriebswirtschaftliche Grundlagen im Studium vermittelt. Das ist besonders praktisch, wenn du mit dem Gedanken spielst, dich später (oder auch schon während des Studiums) selbstständig zu machen.
Passende Hochschulen
Bachelor Vollzeit & dual










Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Bachelorstudium Mediendesign
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Gleichwertige Zugangsvoraussetzung, wie Meister-Titel
Manche Einrichtungen (gerade die privaten) haben eigene Zulassungsverfahren, z. B. durch ein persönliches Gespräch und/oder einen Eignungstest, den die Bewerber bestehen müssen. Zudem gibt es an privaten Hochschulen oder Akademien in der Regel auch die Möglichkeit, ohne Abitur studieren zu können.
Masterstudium Mediendesign
Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Design, Kunst oder Architektur ist notwendig, je nach Hochschule muss zudem eine bestimmte Note im Bachelor erreicht worden sein (z. B. "gut").
Zudem verlangen die Hochschulen auch für das Masterstudium Probearbeiten bzw. eine Mappe sowie häufig noch ein Bewerbungsgespräch. Erkundige dich also am besten jeweils bei den Hochschulen selbst, wie ihre Anforderungen aussehen, denn die Voraussetzungen können sehr variieren.
Auswahlverfahren und Mappe
Gerade für den Bereich (Medien-)Design haben aber viele Hochschulen noch einmal spezielle Voraussetzungen, da Studiengänge in diesem Bereich eine künstlerische Begabung von den Studierenden verlangen. Diese kann zum Beispiel durch eine spezielle Mappe oder durch eine speziell angefertigte Hausarbeit nachgewiesen werden. Informiere dich dafür am besten direkt bei der Hochschule, da gerade die Voraussetzungen für Design Studiengänge sehr unterschiedlich gehandhabt werden.
Fristen
Achte darauf, ob es spezielle Fristen für die Bewerbung gibt! In der Regel endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (Start September/Oktober) an staatlichen Hochschulen schon am 15. Juli, für das Sommersemester (Start März/April) schon am 15. Januar.
Bei privaten Hochschulen kannst du dich in der Regel das ganze Jahr über bewerben, allerdings werden die Zusagen oft nach der Reihenfolge der Bewerbungen vergeben. Eine möglichst frühe Bewerbung ist also auch bei privaten Anbietern sinnvoll.
Viele Hochschulen haben allerdings individuelle Fristen, deswegen informiere dich frühzeitig bei den für dich interessanten Hochschulen!
Numerus Clausus (NC):
Einen NC gibt es für Mediendesign in der Regel nicht, stattdessen gibt es – wie weiter oben schon erwähnt – interne Auswahlverfahren, die von den jeweiligen Hochschulen selbst festgelegt werden und z. B. ein persönliches Bewerbungsgespräch oder einen Eignungstest beinhalten. Zudem wird sehr oft eine Mappe gefordert.
Auch ein wichtiger Faktor während der Suche: Ein Studium ist leider nicht komplett gratis, vor allem nicht an privaten Hochschulen. Aber es gibt glücklicherweise viele Möglichkeiten der Finanzierung. In unserem Ratgeberartikel zum Thema Kosten und Studienfinanzierung findest du ausführlichere Infos dazu.
Persönliche Voraussetzungen
Für das Mediendesign Studium solltest du über eine gewisse künstlerische Begabung und ein gutes Gespür für Design und Farben mitbringen. Zudem solltest du kreativ, offen, neugierig und kommunikativ sein, da die Medienbranche einem ständigen Wandel unterliegt.
Dauer und Verlauf
Bachelor
- Dauer: 6 - 7 Semester (abhängig von Hochschule)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- integriertes Auslands- oder Praxissemester: normalerweise ja, aber abhängig von Hochschule (wird vorrangig von privaten Hochschulen angeboten)
Master
- Dauer: 3 - 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Auslandsaufenthalte sind im Masterstudium eher selten.
Studienformen
Bachelor
- Vollzeit-Studium: Die häufigste Form für das Mediendesign Studium.
- Duales Studium: Auch im dualen Bereich gibt es ein paar Studienmöglichkeiten. Dabei sammelst du schon während des Studiums praktische Erfahrung im Unternehmen. Mehr dazu auf unserer Seite zum dualen Studium Medien.
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium: Die Auswahl ist klein, aber vorhanden: Auch neben dem Beruf kann man Mediendesign studieren, z.B. als Fernstudium Mediendesign.
Master
- Vollzeit-Studium: Die häufigste Form für den Master im Bereich Mediendesign.
- Berufsbegleitendes Studium: Sowohl im Präsenz- als auch im Fernstudienbereich gibt es einzelne Angebote speziell für Berufstätige.
Wusstest du, dass...
Karriere nach dem Studium
Das Studium im Mediendesign qualifiziert dich für verschiedene Aufgaben im Bereich (Web-)Design und Gestaltung. Der Medienbereich entwickelt sich – besonders durch die Digitalisierung – immer weiter und wird immer komplexer. Regelmäßig entstehen neue Formen und Designer stehen vor der Herausforderung, die neuen Möglichkeiten zu gestalten oder gestalterisch zu begleiten. Das macht die Arbeit als Mediendesigner sehr abwechslungsreich.
Das Einsatzgebiet für Mediendesigner ist dadurch ziemlich breit gefächert und du kannst für dich entscheiden, welcher Bereich dir am meisten Spaß macht oder ob du vielleicht auch lieber crossmedial arbeitest.
Mögliche Einsatzgebiete sind z. B.:
- Filmproduktionsfirmen
- Multimedia- und Werbeagenturen
- Fernsehsender
- Verlage
- Spiele-Firmen
- Selbstständiger Mediendesigner/Freelancer
- Messefirmen
- Marketingabteilungen von Unternehmen
Gehalt
Konkrete Gehaltsangaben lassen sich immer sehr schwer machen, zu viele Faktoren spielen in das endgültige Gehalt als Mediendesigner ein. Trotzdem spielt in den meisten Fällen natürlich auch die Frage nach dem späteren Gehalt eine Rolle bei der Studienwahl. Daher haben wir etwas recherchiert und stellen euch hier ein paar Gehaltsangaben vor, die ihr zur Orientierung für eure eigenen Gehaltsverhandlungen in Betracht ziehen könnt.
Gehaltsbeispiele Mediendesign
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|---|---|
Mediendesigner | Werbung und PR | 28, männlich | 4.355 Euro |
Mediendesigner | Gesundheitswesen | 29, weiblich | 1.718 Euro |
Mediengestalter | Medien, Presse | 24, männlich | 2.948 Euro |
Mediengestalter | Werbung und PR | 25, männlich | 1.870 Euro |
Produktdesigner | Konsum- und Gebrauchsgüter | 25, männlich | 2.961 Euro |
Quelle: gehalt.de
Du siehst also, dass das Gehalt sehr variieren kann. Grundsätzlich kannst du aber mit einem abgeschlossenen Mediendesign Studium als Berufseinsteiger mit ca. 2.000 - 2.500 Euro brutto/Monat rechnen.
Aber denke dran: Diese Zahlen dienen nur zur Orientierung für deine eigenen Bewerbungsgespräche, nimm sie nicht als absolut hin!
86 Hochschulen, die ein Mediendesign Studium anbieten
War dieser Text hilfreich für dich?
4,76/5 (Abstimmungen: 50)
Kommentare