Da sich die Inhalte der Studiengänge rund um das Thema Audioproduktion von Hochschule zu Hochschule unterscheiden, haben wir hier einige beispielhafte Fächer für das Bachelor Studium zusammengefasst:
- Gehörbildung
- Audiosignalbearbeitung
- Audio Fundamentals
- Audio Capture Methods & Equipment
- Information, Communication and professional Media Practice
- Aufnahme- Mischungs- und Produktionstechniken
- Practical Acoustics
- Ton für Videospiele, Filmton und Werbe-/Multimediaproduktion
- Marketing, Business Planning & Law
In Master Studiengängen, die sich eher auf die Musikproduktion fokussieren, hast du anschließend die Möglichkeit, anhand unterschiedlicher Schwerpunkte den Grundstein für deine berufliche Zukunft zu setzen, beispielsweise als Filmkomponist, Musik Manager, Musikproduzent oder Lehrer. Welche Berufschancen auf dich warten, haben wir dir unter dem Punkt Karriere zusammengefasst.
Die Inhalte von Audio Engineering Weiterbildungen überschneiden sich teilweise mit denen der Bachelor Studiengänge. So wird dir auch hier der sichere Umgang mit Studiosoftware vermittelt, du erweiterst dein akustisches und tontechnisches Know-how und beschäftigst dich mit Aufnahme-, Mischungs- und Produktionstechniken. Darüber hinaus kannst du auf folgende Inhalte treffen:
- Digitale und analoge Tonstudiotechnik
- Vorproduktion und Dokumentation
- Gehörbildung
- Grundlegende Elektrotechnik
- Produktionsplanung
- Mikrofone und Lautsprecher
- Filmmusikkomposition
- Werbung und Sound-Branding
- Labelstrukturen und Distribution
Weiterbildungen sind deutlich kürzer als ein Audio Engineering Studium und ähnliche Studiengänge, sie dauern in diesem Bereich meist 18 Monate.
Die Zulassungsvoraussetzung für ein Studium im Bereich Audio Engineering ist meist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Je nach Hochschule kann es auch sein, dass du eine Eignungsprüfung, bestehend aus einem Praxisteil und einem Interview, ablegen musst.
Um zum Master zugelassen zu werden, benötigst du in erster Linie ein abgeschlossenes Bachelorstudium. Auch hier wirst du in der Regel eine Eignungsprüfung absolvieren müssen. Darüber hinaus ist es möglich, dass du dein Talent anderweitig nachweisen musst. So kann es je nach Hochschule sein, dass du Audiodateien einreichen musst, die du selbst produziert hast oder an deren Produktion du mitgewirkt hast, um zum Masterstudium zugelassen zu werden.
Um eine Weiterbildung in Angriff nehmen zu können, benötigst du in der Regel Abitur bzw. Fachabitur oder einen mittleren Bildungsabschluss und musst mindestens 17 Jahre alt sein.
Persönliche Voraussetzungen
Neben der Leidenschaft für Musik und Audioprodukte, die du in jedem Fall mitbringen solltest, ist auch technisches Verständnis von Vorteil. Absolut notwendig ist zudem ein gutes Gehör.
Da Audio Engineers nicht selten im Team arbeiten, hilft es, wenn du auch dazu in der Lage bist. Hier hilft dir vor allem eine gute Kommunikationsfähigkeit. Zudem ist es wichtig, eine gewisse Stressresistenz und Lernbereitschaft mitzubringen.
Studienangebote und -infos bequem per Mail
Unser Partnerportal Das-Richtige-Studieren.de liefert dir wöchentlich Studienvorschläge, -Tipps und -Rabatte direkt in deine Inbox.
Neugierig? Dann melde dich hier an!
Um näheres über den Verlauf eines möglichen Audio Engineering Studiums herauszufinden, müssen wir uns andere relevante Studiengänge ansehen, da Audio Engineering hierzulande eher in Form von Weiterbildungen angeboten wird. Diese dauern in der Regel 18 Monate. Gerade das Audio Production bzw. Musikproduktion Studium deckt jedoch die Inhalte ab, die du auf dem Weg zum Audio Engineer benötigst.
Das Audio Production Studium wird in der Regel als Bachelor Studium mit einer Studienzeit von vier bis sieben Semestern angeboten. Hier kannst du sowohl den Bachelor of Arts wie auch den Bachelor of Science erwerben. Das Praktische: Einige Hochschulen bieten den Studiengang nicht nur in der Vollzeit Variante an, sondern auch als berufsbegleitendes Studium, sodass du dich weiterbilden kannst, ohne auf dein regelmäßiges Gehalt zu verzichten. Master Studiengänge gibt es auf diesem Gebiet der allgemeinen Audioproduktion in Deutschland bisher keine, doch wenn du deine Karriere ohnehin eher in der Produktion von Musik siehst, solltest du einen Blick auf Master Studiengänge wie Music Production oder Media Music Producer werfen.
Je nachdem für welchen Studiengang du dich letztendlich entscheidest, kannst du sowohl an staatlichen, aber auch an privaten Hochschulen studieren. Der Unterschied zwischen privaten und staatlichen Hochschulen liegt vor allem in den Studiengebühren, die sich je nach Anbieter stark unterscheiden können. Auch wenn private Hochschulen oft nicht günstig sind, punkten sie in vielen Fällen mit moderner Ausstattung und geringeren Zahl an Studierenden pro Studiengang, sodass eine bessere Betreuung gewährleistet ist.
Im Falle des Audio Engineering Studium und ähnlichen Studiengängen gibt es jedoch nur wenige Hochschulen, die ihre Gebühren veröffentlichen. Wir empfehlen deswegen, sich direkt an die jeweiligen Ansprechpartner zu wenden.
Audio Engineers werden dort eingesetzt, wo Experten im Umgang mit Ton gebraucht werden. Das betrifft nicht nur die Musikbranche, sondern eröffnet Absolventen ein breites Feld verschiedener Einsatzmöglichkeiten.
Im Tonstudio kannst du Alben produzieren, wobei du eng mit Künstlern und deren Management zusammenarbeitest. Je nach der Größe des Studios übernimmst du die meisten Aufgaben selbst, bist also für Recording und Mixing selbst verantwortlich. In größeren Studios herrscht meist eine andere Arbeitsaufteilung.
Daneben kannst du auch für Rundfunk und Fernsehen tätig werden. Hier kann deine Aufgabe darin bestehen, Ton aufzuzeichnen und zu mischen – sei es bei Sportübertragungen oder Interviews im Studio.
Natürlich bieten sich dir auch weitere Karrierechancen. Wir haben dir eine Übersicht möglicher Berufsbilder zusammengestellt:
- Musikproduzent
- Foley Artist
- Recording Engineer
- Tonmeister
- Radioproduzent
- Werbeproduzent
- Sounddesigner
- Mastering Engineer
- Veranstaltungstechniker
- Tontechniker
- Filmtonmeister
Gehalt
Dein späteres Gehalt mit einem Abschluss in der Audioproduktion hängt letztendlich von deinem Beruf sowie der Größe des Unternehmens und anderen Faktoren ab. Wie viel du also genau verdienen wirst, lässt sich schwer sagen. Dennoch haben wir dir eine beispielhafte Tabelle mit den Gehaltsspannen verschiedener Berufe zusammengestellt. Bedenke, dass diese Angaben zur Orientierung dienen und nach oben und unten abweichen können.
Beruf | Mögliches Monatsgehalt |
---|
Musikproduzent | 2.500 - 4.000 Euro |
Audio Engineer | 2.866 - 5.994 Euro |
Audiotechniker | 1.600 - 2.400 Euro |
Tonmeister | 2.000 - 2.400 Euro |
Radioproduzent | 2.610 - 4.316 Euro |
Stand: März 2020
Quellen: delamar.de, gehalt.de, steuerklassen.com
Viele Absolventen arbeiten nach Abschluss des Studiums auf freiberuflicher Basis, wobei der Verdienst hier vor allem mit der Erfahrung und dem Bekanntheitsgrad zusammenhängt. Gerade deswegen kann der Tagessatz eines freiberuflichen Audio Engineers stark schwanken. Dazu lassen sich Zahlen zu Tagessätzen von 100 Euro bis hin zu 1.200 Euro finden.