Die bereits erwähnten Facetten der Kommunikation erstrecken sich (erst recht) bis in die akademische Welt: Auf der Suche nach einem Studium im Bereich Kommunikation findet man Studiengänge wie Kommunikationswissenschaften und Kommunikationsmanagement oder auch das Kommunikationsdesign Studium.
Schon einmal vorweg: Kommunikationsdesign ist ein großer Bestandteil des Komplexes Design, es ist also eine gestalterisch-künstlerische Tätigkeit, die sich auf Kommunikation bezieht. Es hat aber mit dem Fernstudium „Kommunikation“, auf das wir uns in diesem Artikel beziehen, wenig zu tun. Wenn dein Augenmerk also vor allem auf der Komponente Design liegt, findest du in unserer Übersicht zahlreiche Design Studiengänge.
Während sich ein Kommunikationswissenschaft Fernstudium auf die theoretischen und kulturellen Verflechtungen von Kommunikation konzentriert, ist ein Kommunikationsmanagement Fernstudium auf die Strategien und Funktionen von Kommunikation (und Medien) und deren Umsetzung in der Praxis ausgerichtet. Betriebswirtschaftslehre ist deshalb ein zentraler Schwerpunkt, zum Beispiel wenn es um das Management verschiedener Kommunikationskanäle geht.
Die Auswahl ist bei Fernstudiengängen im Bereich des Managements derzeit größer als in der reinen Kommunikationswissenschaft (Stand: März 2020). Gerne werden die Bezeichnungen dieser Fernstudiengänge ergänzt bzw. ausgetauscht durch Begriffe wie "Medien- und Kommunikationsmanagement", "Kommunikation & PR", "Kommunikation & Online-Marketing" oder "Kommunikation und Eventmanagement".
Wenn du auf einen Fernstudiengang stößt, der "Kommunikation &…" als Titel hat, gibt dir der weitere Bestandteil des Studiengangs bereits einen Hinweis auf dessen Ausrichtung. „Kommunikation und Eventmanagement“ zum Beispiel beschäftigt sich unter anderem mit, richtig, dem Einsatz von Kommunikation in eventspezifischen Umgebungen, wie zum Beispiel bei Eventagenturen oder Messeveranstaltern.
Generell gibt es Überschneidungen bei kommunikationslastigen Studiengängen. Kommunikationsmanagement und Public Relations werden beispielweise gerne synonym verwendet. Und eine Kommunikationsmanagerin sollte im besten Falle auch mit bedeutsamen Theorien der Kommunikationswissenschaft vertraut sein so wie es einem Kommunikationswissenschaftler nicht schadet, auch die wirtschaftlichen Bezüge des Einsatzes von Kommunikation zu betrachten.
Folgende Inhalte können dir so oder so ähnlich in einem Fernstudium Kommunikation begegnen:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Marketing
- Kommunikations- und Markenmanagement
- Unternehmenskommunikation und-führung
- Personalmanagement
- Projektmanagement
- Controlling
- Eventmanagement
- Grundlagen der Kommunikations-/Medienwissenschaft
- PR & Öffentlichkeitsarbeit
- Journalistische Grundlagen
- Cross Media Publishing
- Online-Marketing und Social Media, Management sozialer Kanäle
Natürlich ist es schwer, einen Fernstudiengang genau einzuschätzen, bevor man ihn wirklich studiert, aber Studienverlaufspläne kannst du oft auf den Webseiten der Hochschulen einsehen bzw. verschicken vor allem private Anbieter auch Informationsmaterial oder beraten telefonisch. Detailliertere Inhalte schon vorab zu kennen, kann dir bei deiner Entscheidung weiterhelfen. Häufig kannst du ein Fernstudium auch etwa einen Monat gratis testen, falls du dir noch unsicher sein solltest.
Falls du dich im Bereich Kommunikation aus der Ferne weiterbilden möchtest, aber kein akademisches Studium anstrebst, haben wir hier eine Auswahl von Fernlehrgängen für dich:
Die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss ermöglichen dir ein Fernstudium Kommunikation. Berufliche Abschlüsse wie eine erfolgreich absolvierte Aufstiegsfortbildung (zum Beispiel der Techniker oder Meister) qualifizieren dich ebenfalls. An manchen Fernhochschulen gibt es auch die Option, mit einer Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung ein Fernstudium aufzunehmen.
Für ein Masterstudium ist in der Regel der Abschluss eines grundständigen Studiums im Bereich (Medien- bzw. Kommunikations-)Management, Betriebswirtschaft oder einem verwandten Fach Voraussetzung. Hier haben wir dir mögliche Bereiche eines Masters Kommunikation zusammengestellt.
Generell sind gute Englischkenntnisse ein großer Vorteil bzw. musst du diese gegebenenfalls auch auf einem bestimmten Niveau (häufig B2) nachweisen können. Unter Umständen werden Veranstaltungen auch in englischer Sprache abgehalten.
NC und Fristen
Da ein Fernstudium Kommunikation in erster Linie von privaten Fernhochschulen (oder Fernstudienanbietern) angeboten wird, ist ein NC als Aufnahmekriterium in der Regel zu vernachlässigen. Die Aufnahme des Studiums ist entweder ganzjährig möglich oder richtet sich nach der klassischen Aufteilung in Sommer- und Wintersemester.
Persönliche Voraussetzungen
Für ein Kommunikationsstudium, das, wie im derzeit überwiegenden Angebot der Fernhochschulen, einen Schwerpunkt auf das Management und die wirtschaftlichen Aspekte von Kommunikation legt, sollte man sich durchaus mit betriebswirtschaftlichen Inhalten anfreunden können. Das heißt nicht, dass man in der Schule ein Mathe-Fan gewesen sein muss. Aber die Bereitschaft, auch Zahlen und Organisationsstrukturen im Auge zu behalten, schadet sicherlich nicht.
Generell gilt für ein Fernstudium natürlich noch mehr als für ein Präsenzstudium, dass man sich gut selbst organisieren und seine Zeit managen muss. Auch die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu motivieren, ist hilfreich.
Zu Hause studieren, 100% online
Sponsored
Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.
Für den Bachelorabschluss in einem Fernstudium Kommunikation solltest du etwa sechs bis acht Semester einrechnen, für einen Master etwa vier bis sechs Semester. Diverse Fernhochschulen bieten unterschiedliche Zeitmodelle an, die die Gesamtstudiendauer beeinflussen. Die tatsächliche Studienzeit ist dabei noch stärker abhängig vom Studierenden als in einem Präsenzstudium, denn die wöchentliche bzw. monatliche Studienzeit ist theoretisch nicht nach oben begrenzt. Wenn es länger dauern sollte als geplant, gewähren viele Anbieter in einem gewissen Rahmen eine kostenfreie Verlängerung des Studiums.
Online-Präsenzphasen bzw. feste Termine für interaktive Online-Vorlesungen sind möglich, auch kommt es vor, dass (einzelne) Prüfungen vor Ort abgelegt werden oder die Wahl zwischen Online- und Präsenzprüfung besteht. Wenn es dir wichtig ist, keine oder nur sehr wenige (Online-)Präsenztermine zu haben, solltest du dich über die genauen Bedingungen vorab informieren.
Achte bei deiner Studienwahl darauf, dass du damit wirklich einen akademischen Grad erreichst! Der Begriff „Fernstudium“ ist nicht geschützt, weshalb auch nicht-akademische Fernlehrgänge als Studium bezeichnet werden können. Manche Anbieter haben beides im Programm, Weiterbildungen und Studiengänge. Ein Fernlehrgang ist zwar ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich fortzubilden, allerdings nicht mit einem Studium zu vergleichen. Wenn du Interesse für eine solche Fortbildung haben solltest, findest du auch hierzu Angebote in unserer Datenbank weiter oben.
Achte zudem darauf, dass dein Studiengang akkreditiert und deine Fernhochschule staatlich anerkannt ist!
Die Anbieter eines Fernstudiums sind überwiegend private Einrichtungen, was bedeutet, dass Studiengebühren erhoben werden. Wir haben dir hier einen kleinen Auszug aktueller Studiengebühren (Stand: April 2020) für ein Fernstudium Kommunikation zusammengestellt:
Anbieter | Studiengang | Gebühren |
IST-Hochschule für Management | Bachelor Kommunikation & Eventmanagement | bei 6 Semestern 349 € pro Monat bei 8 Semestern 289 € pro Monat |
IST-Hochschule für Management | Master Kommunikationsmanagement | bei 4 Semestern 445 € pro Monat bei 6 Semestern 325 € pro Monat |
Hochschule Fresenius | Bachelor Medien- und Kommunikationsmanagement | Ab 165 € pro Monat |
IUBH | Bachelor Public Relations, Medienmanagement, Kommunikationspsychologie | ab 199 € pro Monat, abhängig vom Studienmodell |
Wenn du schon berufstätig bist und das Studium als zusätzliche Qualifikation anstrebst, kannst du die Studiengebühren eventuell durch dein Gehalt abdecken. Studienkredite sind eine weitere Option; auch manche Arbeitgeber unterstützen Angestellte im Fernstudium durch Maßnahmen wie Bildungsurlaub oder -prämien. Außerdem lässt sich ein Fernstudium von der Steuer absetzen, sofern es sich nicht um deine Erstausbildung bzw. dein Erststudium handelt (vgl. Urteil des Bundesfinanzhof). Zusätzlich gibt es Möglichkeiten wie ein Stipendium, etwa ein Aufstiegsstipendium für beruflich sehr qualifizierte Menschen. Du solltest dich auch informieren, ob ein Anspruch auf BAföG besteht. Unter bestimmten Bedingungen ist ein Fernstudium prinzipiell durch BAföG förderbar.
Auf unserer Ratgeberseite haben wir dir generelle Informationen zur Kosten- und Studienfinanzierung zusammengestellt.
Ein Fernstudium Kommunikation qualifiziert dich je nach Gewichtung deines Studiengangs für unter anderem Fach- und Führungspositionen in Unternehmenskommunikation und Presseabteilungen, im Management von Personal- oder Marketingabteilungen großer Unternehmen oder Verbände, in Werbe-, Event und PR-Agenturen oder auch in Medienhäusern wie Rundfunkanstalten oder Verlagen.
Deine persönlichen Präferenzen und Stärken sind selbstverständlich auch ein relevanter Faktor für deinen zukünftigen Karriereweg. Da ein Fernstudium Kommunikation(smanagement) so eng verwandt ist mit dem Bereich Medien, kannst du dich übrigens auch über entsprechende Jobprofile mit dem Begriff "Medien" informieren.
Genauere Angaben zum Berufsprofil Medienmanagement findest du zum Beispiel auch hier:
Berufsprofil: Medienmanager
Weil das Gehalt immer stark von der Branche und der Region abhängt sowie von deiner Berufserfahrung und auch ein wenig von deinen Verhandlungsskills, können wir keine repräsentativen oder sogar verbindlichen Aussagen treffen. Zudem sind die Jobprofile so zahlreich wie das Feld selbst, wie du dir vermutlich schon gedacht hast.
Wir haben dir für eine erste Orientierung einige Gehälter aus der Branche zusammengestellt, unter anderem auch, damit dir die mögliche Gehaltsspanne bewusst wird:
Position | Branche | Alter | Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Marketingleiter/in|Marketing- und Kommunikationsmanager/in | Ingenieurbüro | 43 | w | 2.680 € |
Marketingleiter/in| Marketing/Unternehmenskommunikation | Maschinenbau | 39 | w | 4.570 € |
Referent/in für Marketing/Unternehmenskommunikation | Unternehmensberatung | 37 | w | 3.501 € |
Leiter Unternehmenskommunikation| Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle | Banken | 50 | m | 8.306 € |
Leiter Redaktion| Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle | Werbung & PR | 34 | m | 3.802 € |
Quelle: gehalt.de (Stand: April 2020)
Weitere Informationen zum Gehalt in der Branche findest du auch hier:
Gehalt Medienmanager