- Startseite
- Das Studium
- Duales Studium
- Duales Medienstudium
- Was suchst du?
- Praxisnahe Studiengänge mit Medienfokus
- Freie Plätze zum Semesterstart
- Studieren beim Testsieger
Duales Medienstudium
Du interessierst dich für ein duales Studium und am liebsten im Bereich Medien, weißt aber nicht, welche Möglichkeiten es eigentlich gibt? Dann findest du hier Hilfe. Wir stellen dir die verschiedenen Studienrichtungen vor und erklären dir, wie der Bewerbungsprozess abläuft.
Inhaltsverzeichnis
Der Medienbereich ist sehr groß und vielfältig. Dementsprechend gibt es DAS EINE duale Medienstudium nicht. Stattdessen solltest du dir im Vorfeld überlegen, in welchen Bereich innerhalb der Medienlandschaft du gehen willst und dann explizit nach freien dualen Studienplätzen suchen. In der Regel haben die Medienunternehmen bereits eine Partnerschaft mit einer dualen Hochschule geschlossen, es gibt aber auch den umgekehrten Weg: Du bewirbst dich zuerst bei einer Hochschule für das duale Studium und suchst dir dann entweder selber noch eine passende Firma oder wirst direkt von der Hochschule vermittelt.
Wir geben dir nachfolgend eine Übersicht, welche dualen Medienstudiengänge es gibt und wie du dich bewerben kannst. Denn für ein duales Studium läuft der Bewerbungsprozess etwas anders ab als für ein Vollzeit-Studium.
Alle Infos zum
dualen Medienstudium
Welche Medien-Studiengänge kann man dual studieren?
Management/Wirtschaft
Es gibt vor allem im Bereich Management und Wirtschaft viele duale Medienstudiengänge, z. B.:
- Medienmanagement
- Kommunikationsmanagement
- Marketingmanagement
- Kultur- und Medienmanagement
- Medien- und Kommunikationswirtschaft
Trotz unterschiedlicher Namen unterscheiden sich die Studiengänge hauptsächlich durch ihre Schwerpunkte, z. B. in Form von spezifischen Marketinginhalten oder Seminare über kulturelle Einrichtungen, Medienformate oder Kommunikationsstrategien. Ansonsten liegt der Schwerpunkt auf betriebswirtschaftlichen Inhalten und dem nötigen medienspezifischen Hintergrundwissen, um den Ist-Zustand adäquat in die Entwicklungen der Medien- und Kommunikationsbranche einordnen zu können und Strategien zu entwickeln für neue Prozesse.
Zudem werden die Studierenden durch die passenden Seminare darauf vorbereitet, Führungspositionen und Positionen im Management zu übernehmen, etwa durch Seminare wie „Leadership“ oder „Unternehmensführung“.
Typische Module im dualen Medienmanagement Studium:
- Allgemeine BWL
- Mediengeschichte
- Markt- und Medienforschung
- Medienpraxis
- Kommunikationspsychologie
- Kommunikationsstrategien
- Markenführung
- Werbung
Design
Bei deiner Recherche wirst du vor allem fündig unter den drei großen Bergriffen:
- Kommunikationsdesign
- Mediendesign
- Grafikdesign
Es gibt aber auch speziellere duale Design-Studiengänge, z. B.:
- Virtual Design
- Creative Design
- Informationsdesign
In einem dieser dualen Design-Studiengänge geht es vor allem um die gestalterischen Grundlagen und Kenntnisse, aber auch um die unterschiedlichen Kanäle und Methoden um abstrakte Inhalte ansprechend zu visualisieren.
Für ein Mediendesign oder Grafikdesign Studium solltest du also auf jeden Fall über viel Kreativität und künstlerisches Talent verfügen.
Typische Inhalte
- Gestaltungslehre (Form und Farbe, Layout, Typografie)
- Designgeschichte
- Projektmanagement
- Bildbearbeitung
- Ideenfindung und Kreativität
- Entwurfstechniken visuelle Kommunikation
- Fotografie
- Print- und Screendesign
- Medientechnik
Neben der Gestaltungslehre gehören auch betriebswirtschaftliche Inhalte zum dualen Design Studium, denn als Grafikdesigner ist es genauso wichtig, die Wirtschaftlichkeit der eigenen Arbeiten und Projekte einschätzen zu können. Auch die Technik hinter den Arbeitsmitteln und den verschiedenen Medien spielt eine Rolle im dualen Mediendesign Studium.
Technik/Produktion
Im technischen Bereich wirst du vor allem unter dem Studiengang „Druck- und Medientechnik“ oder auch nur „Medientechnik“ für ein duales Studium fündig. Aber auch einige andere Angebote gibt es in dualer Form:
- Informationstechnologie
- Musikproduktion
- Fernsehproduktion
Das duale Studium befasst sich mit den technischen Aspekten von Medien und dreht sich um alle Verfahren, Algorithmen und Geräte zur Produktion, Speicherung, Übertragung und Wiedergabe von Medien. Auch Produktionsprozesse und die Entwicklung von Produktionssystemen im Bereich Medien fallen in diesen Bereich.
Da der Beruf des Medientechnikers so viele Bereiche umfasst, ist das duale Studium interdisziplinär aufgebaut und verbindet die Bereiche Technik, Informatik, BWL und manchmal auch Gestaltung miteinander.
Typische Inhalte:
- Elektrotechnik
- Medienprogrammierung
- Druckverfahren und -technik
- Medienkonzeption
- Offset- und Tiefdruck
- 3D-Modellierung
- Interaktive Medien
- Audio- und Videotechnik
- Mediengestaltung
Informatik
Der informationstechnologische Bereich wird immer wichtiger – nicht nur im Medienbereich. Durch die Digitalisierung und die fortschreitende Technologisierung entwickelt sich das Feld der IT ständig weiter und wird immer komplexer.
Der duale Studiengang Medieninformatik bereitet dich darauf vor, indem du umfangreiche Kenntnisse in Programmierung, Softwaretechnologie, Datenbanken etc. erhältst, um etwa eigene Programme entwickeln zu können oder zum Beispiel die Bedienung bzw. Oberfläche von Apps oder anderen Produkten zu verbessern. Gerade im Bereich Medieninformatik sind die Praxisphasen besonders effizient, da du das komplexe theoretische Wissen schnell in der Praxis anwenden kannst und dadurch vertiefst.
Für das duale Studium im Bereich Medieninformatik solltest du dich nicht nur für die unterschiedlichen Medien interessieren, sondern auf jeden Fall auch über ein logisches Denkvermögen verfügen und Spaß daran haben, mit Zahlen zu arbeiten und Formeln und Algorithmen anzuwenden.
Typische Inhalte:
- Theoretische Informatik
- Praktische Informatik
- Technische Informatik
- Softwaretechnik
- Digitale Medien
- Logik
- Algorithmen
Kommunikation/Journalismus
Der Bereich Kommunikation hat viele Schnittstellen mit dem Bereich Management. Der duale Studiengang Kommunikationsmanagement, zielt vor allem darauf ab, dich zum Experten für verschiedene Kommunikationsbereiche (z. B. innerhalb der Unternehmenskommunikation) auszubilden. Aber auch im Bereich Public Relations, Journalismus und Redaktion werden duale Studiengänge angeboten, die je nachdem noch etwas mehr in die kreative Richtung gehen und den Schwerpunkt nicht allein auf die betriebswirtschaftlichen Management-Kenntnisse legen.
Ein gutes Sprachgefühl und Spaß am Verfassen von Texten sind unerlässlich für ein duales Journalismus Studium. Eine große Allgemeinbildung ist ebenfalls von Vorteil.
Typische Inhalte
- Medien und Kultursysteme
- Medien- und Presserecht
- Print-Journalismus
- Online-Journalismus
- Medienspezifisches Schreiben und Texten
- Interne und externe Kommunikation
- Strategisches Kommunikationsmanagement
- Markenmanagement
- Gestaltung und Präsentation
Du suchst weitere Infos?
Ausführliche Infos zu klassischen Studiengängen findest du hier:
Duales Medienstudium finden: Hochschulen, Unternehmen, Stellenanzeigen
Wir haben nicht nur alle Hochschulen, die ein duales Medienstudium anbieten, in einer Datenbank gesammelt, sondern können dir auch noch zahlreiche Medienunternehmen, nennen, die ein duales Medienstudium anbieten oder sogar gerade nach dualen Studenten suchen. Hier ein Auszug.
-
Hochschulen
40 Hochschulen, die ein duales Medienstudium anbieten
-
Unternehmen
Unternehmen, die ein duales Medienstudium anbieten
-
Stellenanzeige
Aktuelle Stellenausschreibungen
06.12.2019ING
Duales Studium Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt Software Engineering
Frankfurt am Main 2020 Bachelor05.12.2019Inform
Duales Masterstudium Digitales Projektmanagement
Aachen 2020 Master29.11.2019IUBH Duales Studium
Duales Studium Mediendesign
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main u.v.m. 2020 Bachelor28.11.2019ING
Duales Studium User Experience Design
Frankfurt am Main 2020 Bachelor11.11.2019MTU Maintenance Hannover GmbH
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Berlin, München, Langenhagen 2020 Bachelor
Bewerbung und Voraussetzung
Bewerbung
In unserem allgemeinen Artikel über das duale Studium haben wir dir die verschiedenen Wege für deine Bewerbung ausführlicher erläutert. Deswegen wollen wir hier nur ganz kurz noch mal die Wege aufführen:
Unternehmen suchen und dort für das duale Studium bewerben. Tipp: Viele Hochschulen haben auf ihrer Homepage eine Liste mit kooperierenden Firmen. Dort kannst du für dich passende Unternehmen heraussuchen.
- Bei der Hochschule bewerben und erst danach das oder die Unternehmen suchen. Dieser Weg ist eher selten. Aber viele Hochschulen helfen dir dabei, ein passendes Unternehmen zu finden.
Voraussetzungen
Normalerweise musst du beim dualen Studium hauptsächlich die Anforderungen des Praxisunternehmens erfüllen. Die Hochschule verlangt in der Regel nur eine Hochschulzugangsberechtigung und einen Ausbildungsvertrag mit einer Firma. Ausführliche Infos dazu findest du ebenfalls in unserem allgemeinen Artikel zum dualen Studium.
Im Medienbereich gibt es allerdings manchmal noch eine kleine Ausnahme: Für die Designstudiengänge benötigst du für die Bewerbung zum klassischen Vollzeitstudium in dere Regel eine Mappe mit Arbeitsproben. Das ist bei dualen Design-Studiengängen nicht immer der Fall. An der DHBW Ravensburg kannst du beispielsweise Mediendesign dual studieren und musst bei der Bewerbung keine Arbeitsproben vorlegen. Die HfK+G dagegen verlangt auch von dualen Studierenden Arbeitsproben zur Eignungsfeststellung. Wenn du dich also für einen dualen Design-Studiengang interessierst, solltest du dir Voraussetzungen der jeweiligen Hochschulen genau ansehen.
Duales Medienstudium finden
Finde hier dein duales Studium! Wir haben die passenden Hochschulen, die passenden Unternehmen und freie duale Stellen für den Medienbereich findest du hier auch.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,50 /5 (Abstimmungen: 4)