Digitale Medien Studium
Du möchtest was mit Medien studieren und kannst dich nicht entscheiden, welcher Studiengang genau es sein soll? Dann informiere dich hier über das interdisziplinäre Digitale Medien Studium. Hier findest du alle Infos zu Inhalten, Voraussetzungen und Karrieremöglichkeiten. Und die passenden Hochschulen listen wir dir in unserer Datenbank auch auf – so kannst du direkt mit der Bewerbung loslegen!
Inhaltsverzeichnis
Das digitale Medien Studium zu beschreiben, ist schwierig – denn es gibt eigentlich nicht DEN EINEN Studiengang Digitale Medien. Vielmehr ist der Begriff als Oberbegriff für einen interdisziplinären Studiengang zu verstehen, der die verschiedenen Medienbereiche miteinander verknüpft und bei dem die Hochschulen unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die Cologne Business School legt ihren Schwerpunkt im Digitale Medien Studium eher auf das Medienmanagement, die Universität Bremen dagegen auf die Medieninformatik. An vielen Hochschulen ist der Studiengang dagegen eher auf Medientechnik oder Medienproduktion ausgerichtet, anderswo kann das Digitalthema auch im Game Design oder Mediendesign aufschlagen.
Du siehst also, dass es sehr wichtig ist, den Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch der jeweiligen Uni oder Hochschule genau zu lesen, damit du auch den Studiengang mit dem richtigen Schwerpunkt für dich wählst.
Wenn du mehr über die einzelnen Studiengänge wissen willst, die im Studiengang Digitale Medien behandelt werden, kannst du dich in unseren ausführlichen Studiengangsbeschreibungen informieren.
Wusstest du, dass...
Digitale Medien Studium:
Alle Infos
Studieninhalte
Digital Media wird oft in Englisch angeboten. Die Studieninhalte im Bachelorstudium Digital Media bzw. Digitale Medien-Studiengänge sind aufgrund des Themas sehr breit gefächert. Wie schon gesagt, legt jede Hochschule ihren eigenen Schwerpunkt in diesem Studiengang, sodass sich die Inhalte nicht verallgemeinern lassen. Du kannst dich auf Themen rund um Medienmanagement, Medieninformatik oder Medienproduktion/-technik einstellen.
Grundsätzlich werden in den ersten drei Semestern vor allem Grundlagen vermittelt, bevor du ab dem vierten Semester eigene Schwerpunkte wählen darfst.
Und wie sieht es für den Master in Digitale Medien aus?
Im Masterstudium Digitale Medien gilt im Prinzip das gleiche wie für den Bachelor: Die Inhalte sind abhängig vom jeweiligen Schwerpunkt, den die Uni oder Hochschule setzt. Du hast beispielweise die Wahl zwischen Schwerpunkten in Medientechnik/Medienproduktion, Medieninformatik, Kommunikation oder auch Online-Marketing.
Grundsätzlich ist das Masterstudium dazu da, die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium weiter zu vertiefen und eigene Schwerpunkte zu setzen, mit denen man sich für die spätere berufliche Karriere qualifizieren kann.
Mögliche Inhalte im Bachelor Digitale Medien:
Medienmanagement:
- Medienplanung
- Statistik
- Grundlagen Markt- und Medienforschung
- Strategisches Management
- Social Media Marketing
- Online-Marketing
- Unternehmenskommunikation
- Grundlagen BWL/VWL
- Personalwirtschaft
Medieninformatik:
- Grundlagen des Programmierens
- IT-Architektur und Programmierung spezieller Webanwendungen
- Interaktive Medien/Computeranimation
- Interface Design
- Datenbanksysteme
- Mathematik
- Praktische Informatik
Medienproduktion/Medientechnik:
- Media Engineering
- Technische Grundlagen digitaler Medien
- Mediengestaltung
- Sound Studies
- Audiovisuelle Medien
- Elektroakustische Komposition
- Videotechnik und -produktion
- Visuelle Effekte (VFX)
Mögliche Inhalte im Master Digitale Medien:
- Cloud-Technologien
- Softwareentwicklung
- Digitale Medienproduktionen
- Mobile Anwendungen
- Strategisches Medienmanagement
- Mediennutzung und Rezeption im digitalen Zeitalter
- Medien- und Internetrecht
- Mobile Marketing
- Virtual Reality und Augmented Reality Applikationen
- Interaktive Visualisierungen Animation (2D/3D)
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Bachelorstudium Digitale Medien
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Gleichwertige Zugangsvoraussetzung
plus
- teilweise: Englischkenntnisse auf einem bestimmten Niveau
Gerade an privaten Einrichtungen ist in der Regel aber auch ein Studium ohne Abitur möglich. Informiere dich dazu am besten bei der entsprechenden Studienberatung der Hochschule, was genau gefordert wird.
Masterstudium Digitale Medien
- abgeschlossenes Bachelorstudium bzw. ein erster Hochschulabschluss in einem fachverwandten Bereich (Der fachverwandte Bereich kann allerdings aufgrund der Bandbreite der Schwerpunkte (Technik, Informatik, Design, Management) sehr unterschiedlich ausfallen, sodass du dich vor deiner Bewerbung bei der entsprechenden Hochschule darüber informieren solltest, ob du dich mit deinem Bachelorstudiengang bewerben kannst.)
- teilweise: bestimmte Durchschnittsnote, z. B. mindestens eine 3,0 im Erststudium
Auswahlverfahren der Hochschulen
Einige Anbieter haben auch ein hochschulinternes Eignungsfeststellungsverfahren, das die Bewerber bestehen müssen. Wie genau die Prüfung ausfällt, kann die Hochschule selbst entscheiden.
Du siehst also, dass das Aufnahmeverfahren ganz unterschiedlich ablaufen kann und du dich daher am besten bei der Hochschule über die Einzelheiten informierst, damit du ausreichend vorbereitet bist.
Fristen
Achte darauf, ob es spezielle Fristen für die Bewerbung gibt! In der Regel endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (Start September/Oktober) an staatlichen Unis und Hochschulen schon am 15. Juli, für das Sommersemester (Start März/April) schon am 15. Januar.
Bei privaten Hochschulen kannst du dich in der Regel das ganze Jahr über bewerben, allerdings werden die Zusagen oft nach der Reihenfolge der Bewerbungen vergeben. Eine möglichst frühe Bewerbung ist also auch bei privaten Anbietern sinnvoll.
Numerus Clausus (NC):
Für den Bachelor in Digitale Medien gibt es häufiger ein spezielles Auswahlverfahren, das von der jeweiligen Hochschule festgelegt wird als einen NC. Zu diesem Auswahlverfahren kann auch eine Bewerbungsmappe gehören, die du einreichen musst – besonders wenn der Schwerpunkt auf Mediengestaltung bzw. Mediendesign liegt. An öffentlichen Universitäten kann es aber auch einen NC geben, etwa an der Uni Bremen. Dort lag der NC im Wintersemester 2016/2017 für Digitale Medien bei 1,9 (4 Wartesemester).
Persönliche Voraussetzungen
Die persönlichen Voraussetzungen für das Bachelorstudium Digitale Medien hängen natürlich auch vom jeweiligen Schwerpunkt ab: Für einen medientechnischen Schwerpunkt solltest du ein ausgeprägtes Interesse an technischen Zusammenhängen haben, liegt der Fokus im Bereich Gestaltung solltest du künstlerisch begabt sein und über ein hohes Maß an Kreativität verfügen. Allgemein ist es wichtig, dass du teamfähig, lösungsorientiert und kommunikationsstark bist.
Dauer und Verlauf
Bachelor
- Dauer: 6 - 7 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
- integriertes Auslands- oder Praxissemester: ja, häufig im Studienverlauf vorgesehen
Master
- Dauer: 3 - 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.)
Studienformen
Bachelor
- Vollzeit-Studium: die häufigste Form für das Digitale Medien Studium
- Duales Studium: die ersten Unternehmen bieten duale Studiengänge in diesem Bereich an
- Berufsbegleitendes Studium: aktuell eher begrenzte Auswahl
Master
- Vollzeit-Studium: die häufigste Form für den Master im Bereich Digitale Medien
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium: abends oder am Wochenende studieren ist vereinzelt möglich
Karriere nach dem Studium
So vielfältig wie der Studiengang Digitale Medien ist natürlich auch der Einsatzbereich nach dem Studium. Ob in der Unternehmenskommunikation, im Management, in der App- oder Game-Entwicklung oder in einer Redaktion – je nach gewähltem Schwerpunkt im Studium bist du ein vielgefragter Experte im Bereich digitale Medien. Denn die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, entwickelt sich permanent weiter und betrifft mittlerweile nahezu jeden Lebensbereich: Apps für Smartphone, Software-Programme, Big Data, Usability und Design, neue Devices, neue Kommunikationsformen und -mittel – wer sich mit digitalen Medien auskennt, muss sich keine Sorgen um einen Job machen.
Daher ist es eigentlich auch egal, für welchen Schwerpunkt du dich im Studium entscheidest, du wirst wahrscheinlich keine Probleme haben, nach deinem Studium direkt ins Berufsleben einsteigen zu können.
Mögliche Einsatzgebiete sind u. a.:
- Medienmanagement
- Unternehmenskommunikation
- Videoproduktion
- Digital- oder Medienagentur
- IT-Abteilungen
- Social Media Marketing
- Spiele-Entwicklung
- Software-Entwicklung
- Redaktion
- Interface Design
- Screen Design
- Projektleitung
- Content-Management
- Konzeption digitaler Aktivitäten
Absolventen eines Studiums Digitale Medien/Digital Media sind in der Lage, überall in der Medienbranche einzusteigen.
Gehalt
Wir haben es schon häufiger erwähnt, aber: Das Studium Digitale Medien ist nicht gleich Studium Digitale Medien. Daher ist es auch noch schwieriger, konkrete Gehaltsangaben zu machen. Denn natürlich spielt es beim Gehalt eine Rolle, ob du in der technischen Entwicklung einer Software landest oder beispielsweise in einer Medienagentur.
Aber wir wissen natürlich auch, dass konkrete Zahlen sehr spannend sind – oft auch schon für die Studiengangswahl. Du solltest dich allerdings nicht zu sehr vom Gehalt leiten lassen, denn natürlich soll dir der Studiengang auch Spaß machen, anderenfalls ist es wirklich hart verdientes Geld, wenn du dich jeden Tag zur Arbeit quälst, weil dir die Tätigkeit keinen Spaß macht.
Wir haben aber für dich ein paar exemplarische Gehaltsangaben im Internet recherchiert, damit du dir doch ein klareres Bild machen kannst.
Aber denke dran: Diese Zahlen dienen nur zur Orientierung für deine eigenen Bewerbungsgespräche, nimm sie nicht als absolut hin!
Gehaltsbeispiele Digitale Medien
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|---|---|
Mediaberater | Werbung und PR | 27, weiblich | 3.963 Euro |
Social Media Marketing | Medien, Presse | 26, weiblich | 2.129 Euro |
Digital Media Manager | Medien, Presse | 32, männlich | 3.912 Euro |
Game Programmierer | Medien, Presse | 30, männlich | 3.613 Euro |
Medientechniker | Elektrotechnik | 26, männlich | 2.929 Euro |
Quelle: gehalt.de
Du siehst also, dass du ganze gute Gehaltsaussichten haben kannst – auch schon als Berufseinsteiger. Mit ca. 2.000 - 3.000 Euro brutto kannst du nach deinem Studium rechnen, hängst du noch einen Masterabschluss dran, kann das Gehalt dementsprechend noch mal etwas höher ausfallen.
In unserem Ratgeberartikel zum Thema Gehalt nach dem Medienstudium findest du noch ausführlichere Infos dazu.
Kommentare