Wie schon erwähnt, ist der Studiengang Medientechnik in der Regel interdisziplinär aufgebaut und verknüpft unterschiedliche Bereiche miteinander, z. B. Elektro- und Informationstechnik, Informatik und Medienmanagement. Wie sehr die unterschiedlichen Bereiche im Studienverlaufsplan eine Rolle spielen, hängt auch von der jeweiligen Hochschule und deren Schwerpunktsetzung innerhalb des Bachelorstudiums ab. Am besten informierst du dich also vor deiner Studienbewerbung genauer über die spezifischen Inhalte des Studiengangs.
Grundsätzlich lässt sich das Bachelorstudium Medientechnik in zwei Teile unterteilen: die ersten 2 bis 3 Semester dienen als sogenanntes Grundstudium der Vermittlung von allgemeinen Grundlagen, sowohl im Bereich Elektro- und Informationstechnik, in der Betriebswirtschaft als auch im Medienbereich. Im Hauptstudium ab dem 3. oder 4. Semester werden die Seminare dann spezifischer und die Studierenden haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule zu setzen.
Im Masterstudium Medientechnik wird das Wissen aus dem Bachelorstudium noch einmal vertieft und eventuell auf neue Anwendungsfelder bezogen. Bei vielen Studiengängen ist auch der betriebswirtschaftliche Anteil noch etwas größer, um den Masterabsolvent/innen eine große Bandbreite an möglichen Berufspositionen zu bieten und sie schon im Studium auf die Übernahme von Führungspositionen oder auf Aufgaben im Management vorzubereiten.
- Allgemeine BWL
- Mathematik
- Medienrecht
- Elektrotechnik
- Medientechnologie
- Technik der Druckvorstufe
- Offset- und Tiefdruck
- Datenbanken
- Software-Engineering
- Tonstudiotechnik
- Akustik
- Audio- und Videotechnik
- Mediengestaltung
- 3D-Modellierung
- Interaktive Medien
- Multimedia Engineering
- Publishing Systeme
- Medien- und Innovationsmanagement
- Digitale Bildtechnik
- Mensch-Computer-Interaktion
- Produktionstechnologie und Systeme audiovisueller Medien
- Unternehmensführung
- Medien- und Wirtschaftsinformatik
- Web-Engineering
- Software-Entwicklung
- Mobile Anwendungen
Das Medientechnik Studium ist zudem sehr anwendungsorientiert, sodass du schon während des Studiums durch ein Praxissemester und die Bearbeitung von authentischen Projekten die Möglichkeit hast, praktische Erfahrungen mit Medientechnologien zu sammeln.
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Meistertitel
Gerade an privaten Einrichtungen ist in der Regel aber auch ein Studium ohne Abitur möglich. Informiere dich dazu am besten bei der entsprechenden Studienberatung der Hochschule, was genau gefordert wird.
- abgeschlossenes Bachelorstudium bzw. ein erster Hochschulabschluss in einem fachverwandten Bereich, z. B. Informatik, Elektrotechnik oder Ingenieurwissenschaften
- bestimmte Durchschnittsnote im Bachelorstudium, diese liegt häufig bei mind. 2,5, es gibt aber auch Hochschulen, die dich auch noch mit der Note 3,0 zum Masterstudium zulassen
Einige Anbieter, vor allem private, haben auch ein hochschulinternes Eignungsfeststellungsverfahren, das die Bewerber bestehen müssen. Dieses besteht normalerweise aus einem persönlichen Bewerbungsgespräch, manchmal muss auch ein Test bestanden werden. Es kann auch sein, dass du ein bestimmtes Englischniveau nachweisen musst.
Auf der Homepage der jeweiligen Hochschule oder bei der jeweiligen Studienberatung erfährst du die genauen Infos, die du für deine Bewerbung brauchst.
Achte darauf, ob es spezielle Fristen für die Bewerbung gibt! In der Regel endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (Start September/Oktober) an staatlichen Unis und Hochschulen schon am 15. Juli, für das Sommersemester (Start März/April) schon am 15. Januar.
Bei privaten Hochschulen kannst du dich sehr oft das ganze Jahr über bewerben, allerdings werden die Zusagen in diesem Fall normalerweise nach der Reihenfolge der Bewerbungen vergeben. Eine möglichst frühe Bewerbung ist also auch bei privaten Anbietern sinnvoll. Es kann aber auch sein, dass private Hochschulen spezielle Bewerbungsfristen haben, diese sind allerdings nicht einheitlich geregelt. Damit du keine Fristen verpasst, schaust du am besten frühzeitig auf der Homepage der Hochschulen nach, die für dich in Frage kommen.
Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, muss eine Auswahl getroffen werden. Vor allem staatliche Universitäten und Hochschulen machen das oft über den NC. Welchen NC es für den Bachelor Medientechnik in den letzten Semestern gab, kannst du in der folgenden Auflistung nachsehen, denn wir haben dir ein paar Beispiele rausgesucht:
Hochschule | Semester | NC |
---|
TH Deggendorf | - | Bewerbung über Hochschulstart |
Hochschule Düsseldorf | WS 2016/17 | 2,7 (Los) |
Hochschule Düsseldorf | WS 2015/16 | 3,0 (2 Wartesemester) |
HTWK Leipzig | WS 2016/17 | 2,2 (8 Wartesemester) |
Hochschule München | WS 2016/17 | alle Bewerber zugelassen |
Hochschule Anhalt | - | zulassungsfrei |
TU Ilmenau | - | zulassungsfrei |
Beuth Hochschule | - | Bewerbung über Hochschulstart |
Miete, Lebensmittel, eventuell auch Studiengebühren: Ein Studium kostet Geld. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten der Finanzierung. In unserem Ratgeberartikel zum Thema Kosten und Studienfinanzierung findest du ausführlichere Infos dazu.
Da das Medientechnik Studium vor allem ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang ist, solltest du ein technisches Interesse sowie ein logisches Denkvermögen mitbringen. Programmier- und naturwissenschaftliche Kenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.
- Dauer: 7 Semester
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- integriertes Auslands- oder Praxissemester: ist häufig vorgesehen
- Dauer: 3 - 4 Semester
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Manche Studiengänge, die weniger technisch sind, schließen mit dem Master of Science (M.Sc.) ab.
- Vollzeit-Studium: viele Medientechnik-Studiengänge lassen sich klassisch in Vollzeit studieren
- Duales Studium: auch in Verbindung mit einem Unternehmen kann man Medientechnik studieren.
- Berufsbegleitendes Studium: die Auswahl ist sehr gering und vor allem Informatik-lastig
Als Absolvent im Bereich (Druck- und) Medientechnik kannst du eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung nachweisen. Da es sich beim Medientechnik Studium ja um einen interdisziplinären Studiengang handelt, bist du mit deinen Kenntnissen in Informatik, Management und Medienproduktion ein gefragter Experte in den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen.
Dadurch stehen deine Chancen natürlich sehr gut, nach deinem Studienabschluss einen schnell den passenden Job für dich zu finden. Denn im Prinzip werden Technikspezialisten in allen Unternehmen und Bereichen gesucht, in denen Medien eingesetzt und produziert werden. Denn du bist durch das breit gefächerte Studium in der Lage, die kreativen Ideen in ansprechende Produkte oder Software umzusetzen. Das bedeutet auch, dass du oft mit anderen Abteilungen, wie beispielsweise dem Marketing oder der Redaktion, zusammenarbeitest und so die Schnittstelle bildest.
Mögliche Berufsfelder und Positionen für dich als Medientechniker sind z. B.:
- Konzeption und Entwicklung von Mediensystemen
- Produktionsmanagement für digitale Medien
- Desktop Publisher
- Webentwickler und -designer
- Tontechniker
- Techniker für audiovisuelle Medien
- Produktions- und Aufnahmeleitung
- Ton- und Bildingenieur
- Projektmanagement
- Redaktion und Betriebsleitung
- Studio- und Messtechnik
Auch bei den möglichen Arbeitgebern ist eine große Bandbreite geboten:
- Automobilindustrie
- Verlagswesen
- Medienberatung
- Druckunternehmen
- Werbeagenturen
- Tonstudio
- TV- und Rundfunkanstalten
- Forschungseinrichtungen
- Bildungswesen
- Öffentlicher Dienst
- Unternehmensberatungen
Du musst dir also eigentlich keine Sorgen machen, dass du nach deinem Abschluss keinen Job findest. Solltest du auch noch ein Masterstudium abschließen, qualifizierst du dich nicht nur noch weiter für das technische Aufgabengebiet, sondern auch für die mittlere Managementebene und für Aufgaben mit Führungsverantwortung.
Was verdiene ich eigentlich nach dem Studium? Diese Frage stellen sich viele schon bei der Suche nach einem Studienplatz. Dabei sollte das Gehalt auf keinen Fall der ausschlaggebende Faktor sein. Aber natürlich wissen wir auch, dass dieser Punkt in die Überlegungen mit einspielt. Aber: Konkrete Angaben zu machen ist immer etwas schwierig, weil zu viele Faktoren letztendlich in dein Gehalt einfließen: Standort, Unternehmensgröße und Berufserfahrung sind davon nur einige.
Wir haben aber etwas auf den bekannten Gehaltsportalen im Internet recherchiert und wollen dir in der untenstehenden Tabelle ein paar Beispiele mit konkreten Gehaltszahlen aufführen.
Aber denke dran: Diese Zahlen dienen nur zur Orientierung für deine eigenen Bewerbungsgespräche, nimm sie nicht als absolut hin!
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|
Medientechniker | Druck und Papier, Verpackung | 25, männlich | 1.236 Euro |
Medientechniker | Elektrotechnik | 26, männlich | 2.929 Euro |
Leiter Medienproduktion | Medien, Presse | 45, weiblich | 4.349 Euro |
Tontechniker | Medien, Presse | 22, männlich | 2.137 Euro |
Produktion (Print, TV, Rundfunk) | Medien, Presse | 29, weiblich | 3.342 Euro |
Quelle: gehalt.de
An der Tabelle siehst du, dass das Gehalt relativ unterschiedlich ausfallen kann. Das ist kein Einzelfall in der Medienbranche: In unserem Ratgeberartikel zum Thema Gehalt in der Medienbranche findest du noch ausführlichere Infos dazu.
Grundsätzlich hast du aber ganz gute Gehaltsaussichten im Bereich Medientechnik – erst Recht mit etwas Berufserfahrung oder wenn du noch ein Masterstudium an deinen Bachelorabschluss anhängst. Als Berufseinsteiger kannst du mit ca. 2.200 - 2.500 Euro brutto – wie gesagt, je nach Position und Branche – rechnen.