Wer ein Kommunikationsdesign Studium oder Grafikdesign Studium absolviert, Mediendesign oder einen der vielen anderen Design Studiengänge studiert, wird nicht nur im künstlerisch-gestaltenden Bereich ausgebildet, sondern bekommt auch technische Grundlagen vermittelt. Im Gegensatz zum reinen Ausbildungsberuf (zum Beispiel zum Mediengestalter Digital und Print) erlangen die Studierenden zudem verstärkt Kompetenzen im Projektmanagement und in betriebswirtschaftlichen und kommunikationstheoretischen Aspekten.
Grundsätzlich bist du nach deinem Studium „Designer/in“. Ob du eher in Richtung Digital oder Print gehst, hängt von deinen Schwerpunkten und Praxiserfahrungen während des Studiums ab.
- Art Director
- Mediengestalter
- Marketingmanager
- Projektleiter
- Designbüros
- PR-Agenturen mit eigener Grafikabteilung
- Marketingabteilungen in diversen Unternehmen
- Online-Agenturen
Als Mediendesigner hast du natürlich auch die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen.
Ausführliche Infos zum Beruf des Mediendesigners bzw. Grafik- und Kommunikationsdesigner haben wir hier für dich zusammengefasst.
Mediendesign Berufe
Ein Medienmanagement Studium bereitet vor allem auf Berufe an der Schnittstelle von Medien und Ökonomie vor. In den meisten Medienmanagement Studiengängen lernt man in den ersten Semestern grundlegende Infos zur Medienbranche sowie die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. In späteren Semestern kannst du dich mit Hilfe von Schwerpunkten spezialisieren. Auch im Bereich Kommunikation kannst du dich mit einem Kommunikationsmanagement oder PR Studium auf eine spätere Position in der Kommunikations- oder Marketingabteilung eines Unternehmens vorbereiten.
- Social Media Manager
- Online-Marketing-Manager
- Business Development
- Öffentlichkeitsarbeit/PR
- Mediaplaner/Mediaberater
- Produktmanager
- Verlage
- Werbe- und Marketingagenturen
- PR-Agenturen
- Unternehmensberatungen
- Unternehmen mit einer eigenen Kommunikationsabteilung
- Plattenfirmen
Ausführliche Infos zu den Berufen im Medienmanagement haben wir hier für dich zusammengefasst.
Beruf Medienmanager
Die Medieninformatik ist ein Teilgebiet der Informatik, weshalb mindestens 50 Prozent der Studieninhalte Mathematik (Analysis) und Informatik (Programmierung, Rechnernetze) betreffen. Ein Viertel der vermittelten Inhalte beruht auf medientechnischen Anwendungen der Informatik.
Nach deinem Studium bist du also in der Lage, Programmieraufgaben eines Informatikers zu erledigen, kannst aber durch den speziellen Medienaspekt gleichzeitig Inhalte informationstechnisch so aufbereiten, dass sie auf den verschiedenen Medienkanälen (Print, Audio, Fernsehen und Online) umgesetzt werden können.
- App-Entwickler
- IT-Berater
- Mobile Developer
- Administrator
- Software-Entwickler
- Multimedia-Agenturen und -Firmen
- Unternehmen mit eigener IT-Abteilung
- Rundfunkanstalten
Ausführliche Infos zu den Berufen in der Medieninformatik haben wir hier für dich zusammengefasst.
Medieninformatik Berufe
Medienwissenschaft ist sicherlich der Studiengang, der am vielfältigsten auf einen Medienberuf vorbereitet. Auch Kommunikationswissenschaft kann dazu gezählt werden. Das Grundstudium ist sehr breit gefächert und im Hauptstudium können dann unterschiedlichste Schwerpunkte gewählt werden. Das Medienwissenschaft Studium hat also je nach Ausrichtung Anteile aus Medienmanagement, Medieninformatik oder Mediendesign und bereitet weniger auf einen bestimmten Job vor. Stattdessen solltest du während deines Studiums viel Praxiserfahrung sammeln, um herauszufinden, in welchen Bereich du gehen möchtest. Denn mit dem Studium stehen dir dutzende Jobmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen offen.
- Onlineredakteur
- Social Media Manager
- Kommunikation und Marketing
- PR
- Projektmanager
- Online Marketing Manager
- Bildungseinrichtungen
- Medien- und Meinungsforschungsinstitute
- Kulturmanagement
- PR- und Kommunikationsagenturen
- Marketingagenturen
- Verlage
Wer das Studium der Medientechnik erfolgreich abgeschlossen hat, besitzt gestalterische, naturwissenschaftliche und informationstechnische Kompetenzen. Denn von den Absolventen wird erwartet, dass sie die Planung, Erstellung und Verbreitung medialer Inhalte beherrschen. Das Studium dient zwar immer auch einer Spezialisierung in den Bereichen audiovisuell, Print oder Multimedia, aber du bekommst im Studium auch generalistische Kompetenzen und Qualifikationen. Dadurch werden die Einsatzgebiete für Medientechniker sehr breit gefächert und du hast die Qual der Wahl – abhängig vom Schwerpunkt, den du im Studium wählst.
- Tontechniker
- Bildingenieur
- Webentwickler
- Studiotechniker
- Produktions- und Aufnahmeleiter
- Rundfunkanstalten
- Ton- und Fernsehstudios
- Multimedia-Agenturen
- IT-Unternehmen
- Filmproduktionen
Ausführliche Infos zu den Berufen in der Medientechnik haben wir hier für dich zusammengefasst.
Medientechnik Berufe