Das Bachelorstudium Visuelle Kommunikation besteht aus den Bereichen Medien, Kommunikationswissenschaften und Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. Daneben stehen oft künstlerische Grundlagen auf dem Programm wie Zeichnen oder Fotografie und auch die Betriebswirtschaftslehre als Grundlage wirtschaftlichen Denkens spielt eine Rolle. Je nach Hochschule liegen hier die Schwerpunkte unterschiedlich, weshalb du dich genau informieren solltest, welche zu deinen Interessen passt.
Am Ende sollten alle erforderlichen Kenntnisse in Theorie und vor allem auch Praxis vermittelt worden sein, die dich dazu befähigen, Medien als Kommunikationsmittel verstehen, konzipieren und entwerfen zu können. Mögliche Inhalte im Bachelor sind daher zum einen Grundlagenfächer und zum anderen mögliche Schwerpunkte, die du je nach individueller Vorliebe wählen kannst.
Basisfächer:
Vertiefungsfächer sind beispielsweise:
Im Master werden dann zumeist die bereits erlangten Fähigkeiten vertieft oder noch weitere Schwerpunkte hinzufügend gewählt. So kannst du dich umfassend auf deinen Traumberuf und die jeweilige Branche vorbereiten.
Die genauen Voraussetzungen für das Visuelle Kommunikation Studium variieren je nach Hochschule, meistens durchläufst du im Rahmen deiner Bewerbung erst ein Online-Bewerbungsverfahren und anschließend eine Zulassungsprüfung vor Ort. Generell werden meistens folgende Anforderungen an die Bewerber gestellt:
Formale Voraussetzungen
Für den Bachelor:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Alternativ: Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Vorbildung
- Künstlerischer Nachweis durch eine Mappe oder ein Portfolio mit eigenen Werken
- Eignungsprüfung, um die künstlerische Begabung zu testen
Für den Master:
- Hochschulabschlusszeugnis
- Nachweis künstlerischer Begabung durch das Vorlegen einer Mappe
Persönliche Voraussetzungen
Um Visuelle Kommunikation studieren zu können, solltest du neben der Begeisterung für mindestens ein künstlerisches Handwerk vor allem Interesse an Kultur und Gesellschaft mitbringen. Dazu gehört eine gewisse Kreativität, Kunst und Medien in einen gesellschaftlichen Kontext zu übertragen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn du vor digitalen Programmen und Techniken nicht zurückschreckst.
Auch nicht unwichtig bei der Suche nach deinem Studiumplatz: das liebe Geld. Aber keine Sorge, es gibt viele Möglichkeiten der Finanzierung. In unserem Ratgeberartikel zum Thema Kosten und Studienfinanzierung findest du ausführlichere Infos dazu.
Die Dauer und der genaue Verlauf hängen von der Studienform und der jeweiligen von dir ausgewählten Hochschule ab. Meistens studierst du etwa acht Semester im Bachelor und zwei bis vier Semester im Master. Oft beinhaltet dein Studium auch entweder die Pflicht oder die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, um so optimal auf das internationale Berufsfeld vorbereitet zu werden.
Visuelle Kommunikation bezieht seine Grundlagen vor allem aus kreativer Arbeit und Medienverständnis. Dazu gehört auch der Austausch von Ideen und Zusammenarbeit im Team, weshalb dich viele Gruppenarbeiten und Praxisprojekte erwarten werden. Das Studiensystem ist hier meistens wenig verschult und soll dazu beitragen, dass du dich auch individuell und persönlich weiterentwickelst.
Am Ende wartet der Bachelor oder Master of Arts auf dich. Die Abschlussprüfungen hierzu bestehen oft aus theoretischen und praktischen Teilen – ganz so, wie die Berufswelt für dich auch aussehen wird.
Das Visuelle Kommunikation Studium wird sowohl in Vollzeit, als duales Studium oder auch als Fernstudium angeboten. Wieso sollte man auch nicht digital studieren, wenn es doch sowieso so sehr um digitale Kommunikation geht? Dadurch kannst du auch für dich selbst entscheiden, was am besten deinen Vorstellungen und Kapazitäten entspricht.
Hast du dein Studium der Visuellen Kommunikation abgeschlossen, erwartet dich ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Naheliegend ist eine Tätigkeit im Marketing, in Werbeagenturen oder als Kommunikationsdesigner/in. Aber gerade weil Fachkräfte im medialen und digitalen Bereich überall gefragt sind, ist auch eine Karriere als Messeveranstalter/in, Medieninformatiker/in oder im Design möglich. Spezialisierst du dich im Rahmen deines Studiums entsprechend, kannst du auch als Gamedesigner/in oder Softwarearchitekt/in arbeiten. So kannst du entweder beim Designen von Spielen, Plakaten oder Websites deiner Kreativität freien Lauf lassen, ganze Veranstaltungen auf die Beine stellen oder andere auf ihrem digitalen Weg beraten.
Du siehst, dir stehen zahlreiche Türen offen. Und eins ist sicher: Der Bedarf an Medienspezialisten wird erst einmal nicht so schnell abflachen!
So vielfältig die Tätigkeitsfelder sind, genauso vielfältig sind auch die Verdienstmöglichkeiten. Diese hängen stark von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Bundesland, der genauen Sparte, dem Arbeitgeber etc. Es lässt sich also nicht so leicht eine generelle Aussage darüber treffen. Wir haben dir im folgenden einige Gehälter zusammengestellt, betrachte sie aber bitte nur als groben Anhaltspunkt.
Position | Branche | Alter | Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Gestaltung/Grafik| Kommunikationsdesigner/in | Werbung & PR | 41 | w | 3.533 € |
Gestaltung/Grafik|visuelle Kommunikation | Großhandel, Technik | 49 | w | 2.929 € |
Web-Designer/in|Visual Designer | Software | 29 | w | 2.450 € |
UI-/UX-Designer/in|Senior UX-Designer/in | Immobilien | 38 | w | 4.645 € |
UI-/UX-Designer/in|UI-Artist | Elektrotechnik | 29 | m | 3.336 € |
Quelle: gehalt.de (Stand: April 2020)