Grafikdesign Studium
Du liebst es zu zeichnen und zu gestalten und zwar so sehr, dass du gerne ein Studium in diese Richtung machen möchtest? Wie wäre es dann mit einem Grafikdesign Studium? Wir haben hier alle Infos für dich, die du brauchst: Inhalte, Voraussetzungen und Karrierechancen sowie eine Liste mit passenden Hochschulen und Akademien!
Inhaltsverzeichnis
Das Grafikdesign Studium ist ein Klassiker unter den Design Studiengängen. Das bedeutet aber nicht, dass der Studiengang nicht mehr zeitgemäß ist, stattdessen ist er seit der fortschreitenden Digitalisierung gefragter denn je. Neue Medien, neue Kommunikationswege und neue technische Voraussetzungen erfordern Expert/innen, die in der Lage sind, Kommunikation und Produkte verständlich zu visualisieren – und das in nahezu jeder Branche!
Ob Apps, Animationen, Druckerzeugnisse wie Plakate, Bücher und Anzeigen oder ganze Markenauftritte – als Grafikdesigner/in bist du in der Lage von der Ideenfindung bis zur finalen Gestaltung oder Präsentation des Produkts alle Arbeitsschritte umzusetzen. Denn viele Hochschulen legen viel Wert auf Interdisziplinarität im Grafikdesign Studium, schließlich sind nicht mehr nur die gestalterischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten wichtig, auch das technische und vor allem das betriebswirtschaftliche Hintergrundwissen ist mittlerweile essenziell für die Arbeit im Grafikdesign.
Das Grafikdesign Studium bereitet dich darauf vor, einen eigenen gestalterischen Stil zu entwickeln, mit dem du z. B. Informationen erfassen und für die Zielgruppe verständlich inszenieren kannst.Und natürlich lernst du all die Werkzeuge kennen, die für deinen zukünftigen Bereich unabdingbar sind, also Grafikprogramme wie z.B. Photoshop und Illustrator.
Falls du unter dem Begriff Grafikdesign nicht das richtige Studium für dich findest, solltest du auch mal unter den Stichworten Mediendesign und Kommunikationsdesign recherchieren, denn inhaltlich überschneiden sich diese Studiengänge in vielen Punkten. Vor allem Grafikdesign und Kommunikationsdesign sind im Prinzip identisch und werden oft als Synonyme verwendet, allerdings hat sich der Begriff Kommunikationsdesign heutzutage mehr durchgesetzt.
Ausführlichere Infos dazu findest du auch in unserem Artikel "Medien-, Grafik- und Kommunikationsdesign – Wo ist der Unterschied?"
Falls du ein Masterstudium suchst, wirst du bei den Hochschulen eher unter dem Begriff "Kommunikationsdesign" fündig, unter dem Begriff "Grafikdesign" gibt es kaum bis keine Angebote (Stand: Februar 2020).
Grafikdesign Studium:
Alle Infos
Studieninhalte
Das Bachelorstudium Grafikdesign vermittelt dir die nötigen theoretischen, technischen und gestalterischen Grundlagen, die du benötigst, um sowohl im Printbereich als auch digital arbeiten zu können.
Und wie sieht es für den Master in Grafikdesign aus?
Grundsätzlich ist ein Masterstudium dazu da, die gelernten Inhalte aus dem Bachelorstudium noch weiter zu vertiefen und evtl. einen speziellen Schwerpunkt zu legen, mit dem du dich für einen bestimmten Bereich qualifizierst, in dem du später arbeiten möchtest.
Mehr dazu erfährst du auf unserer Seite zum Design Master.
Inhalte im Bachelor:
- Gestaltungsgrundlagen (Zeichnen, Form, Farbe, Komposition)
- Entwurfstechniken visuelle Kommunikation
- Illustration und Collage
- Digitale Medien
- Print- und Screendesign
- Typografie
- Corporate Design
- Web- und App-Design
- Medientechnik
- Kunst- und Designgeschichte
- Fotografie
- Layout
- Grafik in Raum und Umgebung
- Film
Inhalte im Master:
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Ästhetik
- Gestaltungstheorien
- Typografie
- Informationsdesign
- Bild/Text-Konzeption
- Werbung
- Film/Video
- Art Direction
- Hypermedia
- Fotografie
- Illustrative Gestaltung
- Produkt & Kommunikation
- Digitale Illustration & Animation
Da viele Grafikdesigner/innen nach ihrem Studium auf freiberuflicher Basis arbeiten, gibt es auch einige betriebswirtschaftliche Inhalte, die den Studierenden dabei helfen, die gesamte Branche sowie ihre eigene Arbeit wirtschaftlich zu bewerten und anzupassen. Dazu gehören z. B.:
- Unternehmensführung
- Projektmanagment
- Digitale Ökonomie
- Medienrecht
- Designmanagement
Im Grafikdesign bist du auch international gefragt, daher gibt es einige Studienangebote, die auf Englisch stattfinden bzw. Hochschulen, die im Studienplan auch Wert auf die Vermittlung von Fremdsprachen bzw. die Verbesserung der Englischkenntnisse z. B. im Bereich Business English legen.
Im Studium wird viel Wert auf anwendungsorientierte und praxisnahe Inhalte gelegt, sodass du schon während des Studiums mit realen Projekten in Kontakt kommst, die dir den Berufsalltag näherbringen und dich zusätzlich qualifizieren.
Passende Hochschulen
Bachelor Vollzeit & dual









Master & MBA Vollzeit & dual


Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Bachelorstudium Grafikdesign
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Gleichwertige Zugangsvoraussetzung
Gerade an privaten - aber auch an staatlichen - Hochschulen ist häufig auch ein Studium ohne Abitur möglich, z. B. durch eine berufliche Qualifizierung oder durch eine besondere künstlerische Befähigung. Die genauen Voraussetzungen dafür sind allerdings von der Hochschule bzw. vom jeweiligen Bundesland abhängig.
Masterstudium Grafikdesign
- abgeschlossenes Bachelorstudium bzw. ein erster Hochschulabschluss in einem fachverwandten Bereich
- in der Regel werden Arbeitsproben bzw. eine Mappe verlangt
Genau wie du möchten auch viele andere Grafikdesign studieren, daher gibt es in der Regel sehr viele Bewerbungen auf wenige Studienplätze. Die Hochschulen und Design-Akademien setzen daher auf individuelle Auswahlverfahren, um aus der großen Menge an Bewerber/innen die passenden Studierenden auszuwählen. Das betrifft sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium.
Der erste Schritt zu deinem Wunschstudium ist deine Bewerbung. Neben den üblichen Formalia wie Zeugnissen und Lebenslauf gehört dazu in der Regel auch ein Motivationsschreiben.
Bewerbungsmappe
Für kreative und künstlerische Studiengänge wie beispielsweise Grafikdesign oder Kommunikationsdesign werden normalerweise Mappen verlangt, in denen du eine Auswahl deiner bisherigen Arbeiten vorstellst. So können die Hochschulen schon einmal deine künstlerische Begabung und Arbeitsweise einschätzen.
Falls du noch keine Mappe hast oder dir unsicher bist, ob du die richtigen Arbeiten ausgewählt hast, kannst du dich normalerweise auch an die jeweilige Hochschule wenden. Viele bieten eine Mappenberatung an.
Es gibt aber auch spezielle Anbieter, die dir bei der Erstellung und Zusammenstellung der Mappe helfen. Eine Auswahl findest du auf unserer Seite zu Anbietern für Mappenkurse. Der geforderte Umfang und Inhalt der Mappe kann von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein, sodass du dich am besten direkt auf der Homepage der Uni oder Hochschule erkundigst.
Eignungsprüfung
Wenn deine Bewerbung erfolgreich war, wirst du in der Regel zu einem Bewerbungsgespräch bzw. zu einer Eignungsprüfung eingeladen. Diese Prüfung kann ganz unterschiedlich gestaltet werden, das hängt von der Hochschule ab. Bei manchen Anbietern ist sie mehrstufig und setzt sich beispielsweise zusammen aus der Bewertung deiner Mappe, einem persönlichen Gespräch sowie einer speziellen künstlerischen Aufgabe, die dir von der Hochschule gestellt wird.
Da die Prüfungen so unterschiedlich ablaufen können, erkundigst du dich am besten direkt bei der Hochschule, was bei der Bewerbung auf dich zukommt.
Die Voraussetzungen für das Grafikdesign Studium klingen erst einmal viel anspruchsvoller als das zum Beispiel für andere Medienstudiengänge der Fall ist. Davon solltest du dich allerdings nicht abschrecken lassen! Du musst nicht schon vor Studienbeginn perfekt zeichnen oder illustrieren können – dann wäre das Studium ja überflüssig. Setz dich also z. B. bei deiner Mappe nicht unnötig unter Druck. Aber: Nimm die Bewerbung auch nicht auf die leichte Schulter. Denn die Konkurrenz ist groß und die Hochschulen geben sich viel Mühe bei der Auswahl ihrer Studierenden. Wenn du nur halbherzig an die Sache herangehst, ziehen deine Mitbewerber an dir vorbei. Also: Gib dein Bestes, aber setz dich nicht schon im Vorfeld über die Maße unter Druck!
Fristen
Achte darauf, ob es spezielle Fristen für die Bewerbung gibt! In der Regel endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (Start September/Oktober) an staatlichen Unis und Fachhochschulen schon am 15. Juli, für das Sommersemester (Start März/April) schon am 15. Januar.
Bei privaten Hochschulen ist es unterschiedlich geregelt: Bei einigen kannst du dich das ganze Jahr über bewerben, die Zusagen werden nach der Reihenfolge der Bewerbungen vergeben.
Andere wiederum haben festgelegte Fristen, die aber von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein können.
Erkundige dich also am besten frühzeitig bei den Hochschulen selbst über eventuelle Fristen!
Numerus Clausus (NC):
Für das Grafikdesign Studium gibt es in der Regel keinen NC, stattdessen bewirbst du dich mit deiner Mappe und musst eine Eignungsprüfung bestehen.
Eine weitere Voraussetzung für ein Studium ist natürlich auch immer, dass man es sich leisten kann. Damit du dich schon vorab auf die finanzielle Seite vorbereiten kannst, haben wir dir in unserem Ratgeberartikel Kosten und Studienfinanzierung ausführliche Infos zusammengestellt.
Persönliche Voraussetzungen
Unerlässlich für das Grafikdesign Studium:
- eine gewisse künstlerische Begabung
- viel Kreativität und Fantasie
- Leidenschaft für das Fach
Aber auch die Fähigkeit, abstrakte Inhalte zu visualisieren und ein Auge für das richtige Design helfen dir während des Studiums. Da du nach deinem Studium viel in Teams bzw. mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten wirst, solltest du auch teamfähig und kommunikationsstark sein.
Dauer und Verlauf
Bachelor
- Dauer: 6-7 Semester, beim dualen Studium häufig 8 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
- integriertes Auslands- oder Praxissemester: normalerweise ja, da viel Wert auf Praxiserfahrung im Studium gelegt wird
Master
- Dauer: zwischen 2 und 4 Semestern, je nach Anzahl der ECTS aus dem Bachelorstudium
- Abschluss: Master of Arts (MA) / Master of Fine Arts (MFA)
- wenn im Bachelorstudium nicht die nötige ECTS-Zahl erreicht wurde, gibt es in der Regel die Möglichkeit, Kurse nachzuholen
Studienformen
Bachelor
- Vollzeit-Studium: die häufigste Form für ein Grafikdesign Studium
- Duales Studium: ein paar Hochschulen bieten den Bachelor in Grafikdesign auch dual an. Dabei sammelst du schon während des Studiums praktische Erfahrung im Unternehmen.
Teilzeitstudium:
Wenn du dich neben deinem Beruf weiterbilden möchtest oder aus anderen Gründen zeitlich eingeschränkt bist, kannst du auch in Teilzeit Grafikdesign studieren. Es gibt sowohl Angebote für ein berufsbegleitendes Präsenzstudium als auch für ein Fernstudium.
Master
- Vollzeit-Studium: die häufigste Form für den Master im Bereich Game Design
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium: man findet vereinzelte Angebote, eignet sich besonders für berufstätige Personen, die sich weiterbilden möchten
Wusstest du, dass...
Karriere nach dem Studium
Nach deinem Studium bist du ausgebildete/r Grafikdesigner/in. Das bedeutet, du bist in der Lage abstrakte Sachverhalte in einem ansprechenden Design für die Zielgruppe verständlich zu visualisieren. Ob Flyer und Plakate, Stellenanzeigen, Corporate Design, Online-Publikationen oder Webanwendungen – du bist dafür zuständig, die Botschaft optimal zu gestalten und umzusetzen. Welche Methoden du dafür wählst (animiert, Print oder digital), hängt von deinen eigenen Schwerpunkten ab, die du im Studium gesetzt hast. Dein Einsatzgebiet ist jedenfalls sehr vielfältig und breit gefächert.
Du arbeitest z. B. in
- Werbeagenturen
- Grafikbüros
- Unternehmen mit eigener Kommunikationsabteilung
- Marketingabteilungen
- Multimedia-Agenturen
- PR-Agenturen
- Verlage
Viele Professionelle im Grafikdesign sind allerdings nicht festangestellt, sondern arbeiten auf freiberuflicher Basis für verschiedene Auftraggeber. Du kannst dich aber auch mit einem eigenen Designbüro o. Ä. selbstständig machen.
Du siehst, du hast viele Möglichkeiten und gute Aussichten, nach deinem Abschluss schnell ins Berufsleben einsteigen zu können. Denn Grafikdesigner/innen werden überall gesucht.
Gehalt
Da Grafikdesigner/innen – wie schon erwähnt – häufig auf selbstständiger Basis arbeiten, ist es ziemlich schwierig, konkrete Gehaltsangaben zu machen. Denn natürlich hängt es von der jeweiligen Auftragslage ab sowie vom eigenen Tagessatz. Das macht konkrete Aussagen zum Gehalt noch schwieriger, als es das ohnehin schon ist. Denn auch bei Festangestellten spielen so viele Faktoren in die Gehaltsverhandlung ein, dass man keine pauschalen Angaben machen kann.
Da wir aber wissen, wie interessant konkrete Zahlen sind und dass dieser Aspekt durchaus eine Rolle bei der Studienwahl spielt (auch wenn das Gehalt nicht ausschlaggebend sein sollte!), haben wir ein bisschen im Internet recherchiert und geben dir in der unten stehenden Tabelle ein paar Beispiele.
Aber denke dran: Diese Zahlen dienen nur zur Orientierung für deine eigenen Bewerbungsgespräche, nimm sie nicht als absolut hin!
Gehaltsbeispiele Grafikdesign
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|---|---|
Grafikdesigner | Werbung und PR | 27, weiblich | 2.014 Euro |
Grafikdesigner | Bildungsinstitutionen | 28, weiblich | 1.684 Euro |
Grafikdesigner | Internet- und Versandhandel | 30, weiblich | 2.929 Euro |
Layouter im Großverlag | Medien, Presse | 26, weiblich | 2.282 Euro |
Mediengestaltung | Medien, Presse | 24, männlich | 2.948 Euro |
Quelle: gehalt.de
Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass der Bereich Grafikdesign nicht zu den höher bezahlten Einsatzgebieten zählt, allerdings sieht es auch nicht allzu zu schlecht aus. Als Berufseinsteiger/in kannst du durchschnittlich auf jeden Fall mit 2.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit einem Masterstudium und einigen Jahren Berufserfahrung kann dein Gehalt auch schnell höher ausfallen – natürlich immer abhängig von der Branche und der Firma. In unserem Ratgeberartikel zum Thema Gehalt in der Medienbranche findest du weitere Infos dazu.
72 Hochschulen, die ein Grafikdesign Studium anbieten
War dieser Text hilfreich für dich?
4,67/5 (Abstimmungen: 94)
Kommentare