Berufsprofil: Medieninformatiker - Berufschancen und Jobaussichten nach dem Studium
Welche Berufe kann man nach einem Medieninformatik Studium ergreifen? Eins ist klar: Man wird mit dem Computer arbeiten. Aber welche Berufsfelder und Jobchancen gibt es für Medieninformatiker? Nachfolgend haben wir ausführliche Informationen zum Beruf Medieninformatiker inklusive einer Auflistung unterschiedlichster Arbeitsgebiete und ihrer Berufschancen aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Eins vorweg: Es gibt zahlreiche Berufsfelder, die dir nach einem Medieninformatik Studium oder einem Medieninformatik Fernstudium offenstehen. Im nächsten Abschnitt gibt es daher konkrete Beispiele. Aber selbst diese verschiedensten Beispiele können das Gesamtangebot nicht ganz abdecken.
Berufsprofil: Medieninformatiker
Berufe nach einem Medieninformatik Studium
Für deinen Berufsweg kommt es natürlich auch darauf an, welche Schwerpunkte die jeweilige Universität oder Fachhochschule im Studienverlauf eingeplant hat. An der Hochschule RheinMain kann man im Bachelor Medieninformatik beispielsweise zwischen dem Schwerpunkt Medieninformatik (mit Fächern wie 3D-Modellierung und Web-Technologie) und dem Schwerpunkt Gestaltung, Informatik (mit Fächern wie Echtzeit-Computergrafik und Mobile-Computing) wählen. An der TU Dresden hingegen kann man direkt aus sieben Schwerpunkten wählen, unter anderem Künstliche Intelligenz, Software- und Web-Engineering sowie Graphische Datenverarbeitung.
Wie man sieht, bieten die unterschiedlichen Hochschulen auch unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten an. Es ist daher sehr wichtig, diese Vertiefungsmöglichkeiten bereits bei der Studienwahl in die Entscheidung einzubeziehen. So kann man sich schon gewisse Berufswege für die Zeit nach dem Medieninformatik Studium vorzeichnen.
Bereich: Programmierung & Entwicklung
Die „klassischen“ Berufe für Medieninformatiker liegen in den Bereichen Programmierung und Entwicklung. Hier gibt es unterschiedlichste Aufgabenfelder. Ein Auszug:
Bereich: Wirtschaft, Management & Marketing
Es muss nicht immer mit Programmieren zu tun haben. Einige Absolventen von Medieninformatik Studiengängen finden ihre Berufung auch im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Firmen und Branchen für Medieninformatiker
Wie man an den oben genannten Beispielen sieht, sind die Einsatzmöglichkeiten und Berufsfelder vielfältig. Ein Online-Marketing-Manager kann in jedem Unternehmen, das sich intensiv mit dem Internet auseinandersetzt, zum Einsatz kommen. Und aufgrund der zunehmenden Verbreitung z.B. von Cloud-Services sind Berater auch gefragt.
Daher stehen Medieninformatikern beispielsweise diese Branchen offen:
Softwarehäuser und -agenturen
- Unternehmensberatungen
- Agenturen (die z. B. Apps herstellen und betreuen)
- Internetfirmen
- Rundfunkanstalten und Verlage
- Netzwerkunternehmen
- Film- und Videostudios
- Industrieunternehmen
Fazit: Dem Absolventen eröffnen sich nach dem Medieninformatik Studium zahlreiche Berufsfelder. Wer sich schon im Studium auf einen Schwerpunkt spezialisiert und Kontakte geknüpft hat, dem dürfte ein Eintritt leichter fallen.
Freie Stellen für Medieninformatiker
Schau doch mal in unserer Stellenbörse, wer alles gerade Medieninformatiker sucht. Stellenanzeigen sind auch eine super Möglichkeit, um Anforderungsprofile und Arbeitsumfelder einschätzen zu können.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,35/5 (Abstimmungen: 23)