Über die Hälfte der Bachelor-Absolventen entscheidet sich für ein Masterstudium, und das nicht ohne Grund. Ein Masterstudium bietet viele Vorteile, die offensichtlichsten sind folgende:
- Intensive inhaltlichen Auseinandersetzung
- Fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Bessere Jobchancen und höheres Einstiegsgehalt
Der Master Medienmanagement gibt dir die Möglichkeit, dich tiefer als im Bachelorstudium mit spezifischen Fragen des Medienmanagements zu beschäftigen. Wenn du bestimmte Inhalte in deinem Erststudium vermisst hast, kannst du dich durch selbstgewählte Schwerpunktkurse im Master genau auf diese Themenbereiche fokussieren. Praxis-Projekte, Praktika und Auslandsaufenthalte bieten dir nicht nur fachliches Entwicklungspotential, sondern lassen dich auch als Person reifen. Da in vielen Stellenanzeigen explizit nur Master-Absolventen angesprochen werden, eröffnet dir der Master Medienmanagement außerdem bessere Chancen auf deinen Traum-Job. Ebenfalls ein gutes Argument: Mit Mastertitel kannst du grundsätzlich ein höheres Gehalt erwarten als mit Bachelortitel – du hast dich schließlich zur Expertin/zum Experten in der strategischen Gestaltung von Medienprodukten entwickelt. Der Master Medienmanagement bietet dir neben attraktiven Berufsaussichten in Medienunternehmen, Agenturen und Beratungen auch die Option, eine Promotion anzuschließen und in der Wissenschaft Karriere zu machen.
Der Master Medienmanagement ist an einige formale Zulassungsvoraussetzungen geknüpft. Zunächst einmal brauchst du einen guten bis sehr guten Bachelorabschluss. Einige Universitäten und Hochschulen setzen 2,5 als Mindestabschlussnote voraus. Wichtig ist, dass du ein Vorstudium mit wirtschaftlichem oder kommunikationswissenschaftlichem Bezug vorweisen kannst. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse werden zwingend verlangt, darüber hinaus wünschen sich viele Hochschule von ihren Bewerbern eine nachweisbare Vorbildung in den Bereichen Marketing, Marke und Medien. In der Regel werden 210 ECTS-Creditpoints aus dem Bachelorstudium vorausgesetzt, wobei du dich meist auch mit nur 180 ECTS-Creditpoints bewerben kannst. Die fehlenden ECTS-Creditpoints kannst du üblicherweise durch ein zusätzliches Semester ausgleichen.
Neben Fachtheorie wird teilweise auch betriebswirtschaftlich orientierte Fachpraxis vorausgesetzt. Gern gesehen ist darüber hinaus politisches, soziales, sportliches oder kulturelles Engagement. Ein Empfehlungsschreiben ehemaliger Professoren bescheinigt deiner Wunsch-Hochschule deine Eignung für das Studienfach. Final entscheidet in vielen Fällen aber dein Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du den Master Medienmanagement studieren möchtest. Seltener gilt es für Bewerber, zusätzlich noch im persönlichen Gespräch oder Assessment Center zu überzeugen.
Der Lehrsprache im Master Medienmanagement ist in der Regel Deutsch. Wenn du dich für einen englischsprachigen Studiengang entscheidest, musst du vorab ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen. Ein englischsprachiges Studium empfiehlt sich vor allem dann, wenn du eine Karriere in einem internationalen Unternehmen anstrebst oder im Ausland Fuß fassen möchtest. Die folgenden Englischzertifikate werden von den meisten Hochschulen akzeptiert:
- TOEFL (Score mind. 81 von 120 Punkten)
- IELTS (Score mind. 6.0 von 9)
- TOEIC (mind. 800)
Persönliche Voraussetzungen
Die formalen Zugangsvoraussetzungen sind verbindlich – sie sind deine Eintrittskarte für den Master Medienmanagement. Zusätzlich solltest du einige persönliche Eigenschaften mitbringen, die dir Freude an den Studieninhalten versprechen und wichtig für den zukünftigen Job als Medienmanager/in sind:
- Begeisterung für die Medienbranche
- Ausgeprägtes Interesse an Digitalisierung und Medienwandel
- Wirtschaftliche Denkweise
- Analytisches Talent
- Offene, kommunikative Persönlichkeit
Wenn dich der Master Medienmanagement bis hierhin überzeugt hat, wirst du dich wahrscheinlich auch für die Kosten interessieren. Der Studiengang wird sowohl von staatlichen als auch von privaten Hochschulen angeboten. An staatlichen Einrichtungen entfallen die Studiengebühren, dort zahlst du lediglich den Semesterbeitrag. Dieser bewegt sich zwischen 100 und 300 Euro und enthält Verwaltungsbeitrag, Kosten des Studentenwerks und die Gebühr für das Semesterticket. Private Hochschulen finanzieren sich über Studiengebühren, deshalb schlägt ein privates Studium finanziell stärker zu Buche. Durchschnittlich solltest du für den Master Medienmanagement an einer privaten Hochschule ca. 19.000 Euro einplanen. Dem ein oder anderen mag bei diesem Betrag schwindelig werden – mit hilfreichen Tipps zur Studienfinanzierung gelingt es aber in der Regel jedem, die Kosten zu stemmen. Bei einem Masterstudium handelt es sich um eine Investition in deine Zukunft, die sich in den meisten Fällen langfristig auszahlt, denn mit Masterabschluss locken bessere Jobchancen und höhere Einstiegsgehälter.
In der folgenden Tabelle haben wir einige Beispielhochschulen inklusive Kostenübersicht für dich recherchiert. Da sich die Studiengebühren von Hochschule zu Hochschule stark unterscheiden, kann es sein, dass die Kosten an deiner Wunsch-Hochschule deutlich unter oder über den hier präsentierten Zahlen liegen. Betrachte die Beispiele deshalb bitte wirklich nur als grobe Anhaltspunkte.
Hochschule | Studiengang | Studienform | Gesamtkosten |
---|
Hochschule Macromedia | Medien- und Kommunikationsmanagement | Vollzeit | 20.120 Euro (3 Semester), 26.660 Euro (4 Semester) |
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) | Internationales Marketing und Medienmanagement | Vollzeit/berufsbegleitend | 16.080 Euro (Vollzeit, 4 Semester), 16.164 Euro (berufsbegleitend, 6 Semester) |
Hamburg Media School | MBA in Media Management | Vollzeit | 25.000 Euro |
Hochschule Fresenius | Medien- und Kommunikationsmanagement | Fernstudium | 10.440 Euro |
Im Master Medienmanagement erwartet dich ein spannender Mix aus betriebswirtschaftlichen Inhalten und Mediendisziplinen wie Technik, Gestaltung und Kommunikation. Du lernst, allgemeine ökonomische Entwicklungen zu analysieren und insbesondere Marktstrukturen in der Medienbranche zu durchschauen. Du fragst dich, wie Konsumentenverhalten aus ökonomischer und psychologischer Sicht zu erklären ist und erstellst Marketingkampagnen, zum Beispiel für ein neues TV-Format. Über allem steht die zentrale Frage, wie Medienunternehmen profitabel geführt und Projekte erfolgreich realisiert werden können. Theoretische Inhalte wechseln sich mit praxisbezogenen Phasen ab, was dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben als Medienmanager/in vorbereitet. Folgende Themen können dir im Master Medienmanagement begegnen:
- Unternehmens- & Markenstrategien
- Mediaplanung
- Marken- & Medienrecht
- Digitale Geschäftsmodelle
- Preis- & Vertriebsmanagement
- Konsumentenverhalten
- Corporate Publishing
- Neue Medienmärkte
- Agenturmanagement
Meist wird der Master Medienmanagement mit Zusatzbezeichnung angeboten, zum Beispiel als Master Medien- und Kommunikationsmanagement, Internationales Marketing und Medienmanagement oder Digital- und Medienmanagement. Daraus werden bereits die Studienschwerpunkte ersichtlich. Manche Studiengänge fokussieren betriebswirtschaftliche Aspekte, während andere kommunikationswissenschaftliche Themen in den Vordergrund stellen und wieder andere die Digitalkomponente hervorheben. Für welchen Studiengang du dich entscheidest, hängt letztendlich von deinen individuellen Interessen und Vorlieben ab. Um herauszufinden, ob die Studieninhalte deinen Vorstellungen entsprechen, lohnt sich ein Blick auf die detaillierten Modulpläne. Dort findest du auch Informationen über die wählbaren Schwerpunktkurse. Im Master Medienmanagement können das beispielsweise folgende sein:
- Advanced Media Management
- Social Media & Online Marketing
- Start-Up & Business Development
- Data & Business Analytics
- Integrierte TV-Formatentwicklung & -vermarktung
Der Master Medienmanagement dauert in der Regel drei bis fünf Semester, bei berufsbegleitenden Modellen sind bis zu sechs Semester möglich. Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen der BWL, VWL und des Rechts aufgefrischt. Da sich unter Umständen auch Quereinsteiger aus anderen Bereichen für den Master Medienmanagement entscheiden, dienen die ersten Semester dazu, alle Studierenden auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen. Im weiteren Studienverlauf folgen Anwendungs- und Spezialisierungseinheiten, in denen du das Erlernte in praktischen Projekten umsetzt. Gegebenenfalls finden Kooperationen mit realen Medienunternehmen statt, in denen du dein Können unter Beweis stellen und wertvolle Kontakte in der Berufswelt knüpfen kannst. Während dieser Zeit belegst du auch deine selbstgewählten Schwerpunktkurse, durch die du deine Karriere in eine bestimmte Richtung lenken kannst. Im letzten Semester stehen Masterkolloquium und Masterarbeit auf dem Plan. In deiner Masterthesis kannst du beweisen, dass du dazu in der Lage bist, eine Fragestellung aus dem Bereich des Medienmanagements selbstständig zu bearbeiten. An vielen Hochschulen hast du die Möglichkeit, deine Masterarbeit in Kooperation mit einem Medienunternehmen zu schreiben und so bereits einen Fuß in die Tür zu bekommen.
Den Master Medienmanagement kannst du optional in Vollzeit, berufsbegleitend oder als Fernstudium absolvieren. Welche Studienform für dich die richtige ist, hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab. Legst du beim Lernen Wert auf die persönliche Vermittlung von Inhalten oder möchtest du zeitlich und örtlich unabhängig studieren? Ist es dir wichtig, neben dem Master Berufserfahrung zu sammeln oder möchtest du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren? Sollte ein berufsbegleitendes Studium interessant für dich sein, findest du auf unserem Partnerportal www.studieren-berufsbegleitend.de wertvolle Tipps zur Vereinbarkeit von Studium und Beruf.
Deine Berufsaussichten mit dem Master Medienmanagement sind vielfältig. Durch den Umbruch in der Medienbranche sind viele Medienunternehmen, Agenturen und Beratungen auf der Suche nach klugen Köpfen, die den Wandel aktiv mitgestalten. Medienmanager/innen werden in allen Industrie- und Dienstleistungsbranchen gesucht. Besonders nachgefragt sind Expert/innen für Kommunikationsplanung, Markt- und Konsumentenanalyse und Beratung. Mit dem Master Medienmanagement qualifizierst du dich für mittlere und gehobene Führungspositionen. Der Einstieg kann etwa über eine Trainee-Stelle erfolgen.
Typische Berufsbilder für Absolventen sind:
- Produzent/in für Medienprojekte
- Account Manager/in
- Projektleiter/in im Medienbereich
- Business Intelligence Manager/in
- Marktforscher/in
- Pressesprecher/in
- Unternehmensberater/in
- Marketingmanager/in
Mögliche Arbeitgeber sind unter anderem:
- PR- und Werbeagenturen
- Software- und Hardwarefirmen
- Systemhäuser
- Verlage
- Rundfunk- / Fernsehanstalten
- Medientechnische Industrie
- Mittelständische Unternehmen
Das Gehalt – ein entscheidender Faktor für die Studien- und Berufswahl. Fest steht: Mit einem Masterabschluss hast du immer bessere Gehaltsaussichten als mit einem Bachelorabschluss. Verständlich, schließlich hast du dich noch einmal zwei Jahre intensiv mit den Fragen des Medienmanagements auseinandergesetzt und bist Expertin/Experte auf deinem Gebiet. Da die potentiellen Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Master Medienmanagement wie oben skizziert sehr divers sind, lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen zum Gehalt treffen. Die Vergütung variiert in der Regel je nach Einsatzbereich, Branche, Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung.
Um dir dennoch eine grobe Orientierung zu liefern, mit welchem Gehalt du in verschiedenen Jobprofilen rechnen kannst, haben wir nachfolgend eine kleine Gehaltsübersicht für dich zusammengestellt. Bitte beachte, dass es sich bei den Zahlen nur um Beispiele handelt und die Gehälter von vielen verschiedenen Faktoren abhängen – letztendlich natürlich auch von deinem Verhandlungsgeschick.
Position | Branche | Person | Monatliches Bruttogehalt |
---|
Medienmanagerin | Energie, Wasser, Umwelt | 24 Jahre, weiblich | 3.871 Euro |
Marketingmanager | Werbung und PR | 35 Jahre, männlich | 3.226 Euro |
TV-Produzentin | Medien, Presse | 41 Jahre, weiblich | 7.067 Euro |
Account Manager | Werbung und PR | 28 Jahre, weiblich | 3.412 Euro |
Strategischer Unternehmensberater | Unternehmensberatung | 30 Jahre, männlich | 5.411 Euro |
Quelle: gehalt.de