Duales Studium Design
Du bist kreativ und ständig kreisen neue Ideen in deinem Kopf? Zeichnen ist deine Leidenschaft und du möchtest Neues erschaffen? Dann ist ein Duales Studium Design vermutlich genau das Richtige für dich. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos, die du für dein Duales Studium Design brauchst: Inhalte, passende Hochschulen, Voraussetzungen, Dauer und Verlauf, Karrierechancen sowie allgemeine Informationen rund ums Duale Studium.
Inhaltsverzeichnis
Designer sind kreative Köpfe: Sie entwickeln Ideen, fertigen Entwürfe an, planen deren Umsetzung und führen diese dann durch. Die Umsetzung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, beispielsweise auf Papier oder am Computer mit technischen Hilfsmitteln. Die Aufgabe von Designern ist es also, die Botschaft eines Unternehmens professionell zu verpacken. Designer kreieren nahezu alles, was man kaufen kann: Von der Nudel-Verpackung über Bücher und Apps bis hin zur Tasche und Sonnenbrille. Denn erst ein passendes Design mit hohem Wiedererkennungswert macht eine Marke erfolgreich.
Ein Duales Studium Design verknüpft Theorie und Praxis und bereitet schon während des Studiums optimal auf das Berufsleben vor. In deinem Partnerunternehmen bekommst du ab dem ersten Tag verantwortungsvolle Aufgaben zugeteilt und kannst dein Können unter Beweis stellen.

Neben den formalen Voraussetzungen gibt es auch persönliche Eigenschaften, die du im besten Fall für dein Duales Studium Design mitbringen solltest. Wichtig ist, dass du sehr kreativ bist und ständig neue Ideen hast. Du solltest ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick besitzen. Eine weitere Grundvoraussetzung ist außerdem, dass du zeichnen kannst. Zudem sollte dir der Umgang mit technischen Geräten nicht schwerfallen.
Die Karrieremöglichkeiten nach dem Dualen Studium Design sind sehr vielfältig. Da sich in diesem Berufsfeld alles rund um die Gestaltung dreht, wird auch besonders viel Wert auf praktische Erfahrung gelegt. Mit deinem Dualen Studium Design kannst du dich klar von der Konkurrenz abheben. Zudem ist bei vielen Unternehmen die Übernahmechance nach Beendigung des Studiums sehr hoch. Doch selbst wenn du nicht übernommen wirst, stehen dir viele unterschiedliche Branchen offen.