Schließen
Infobroschüre anfordern
Sponsored

Kommunikationsdesign

  • Abschluss Staatliches Examen
  • Dauer 8 Semester
  • Art Vollzeit

Ein Studium an der Academy of Visual Arts Frankfurt hat zahlreiche Vorteile zu bieten: kleine, interdisziplinäre Lerngruppen, ein internationaler Lehrkörper und ein internationales Netzwerk mit Beziehungen in europäische Länder wie Großbritannien, Niederlande, Schweden, Dänemark und die Schweiz. Hinzu kommt die große Nähe zur Praxis, die durch Projekte in Kooperation mit der Wirtschaft sowie Inlands- und Auslandsexkursionen gegeben ist. Die Akademie schafft dadurch optimale Voraussetzungen für den Berufseinstieg, weshalb es nicht verwundert, dass 86% ihrer Absolventen bereits während ihres Abschlussjahres in einem direkten Beschäftigungsverhältnis stehen.

Das Studium Kommunikationsdesign, das mit dem staatlichen Examen abschließt, ermöglicht den Einstieg in klassische Einsatzfelder in Agenturen, Verlagen und Medienunternehmen, aber auch in Führungspositionen in der Kultur-, Kunst- und Medienarbeit, im Bereich Gestaltung, Bildung und Musik oder in der öffentlichen Kommunikation auf Kommunal-, Bundes- oder EU-Ebene.

Überblick über die Weiterbildung

Studienverlauf

Das Studium ist eingeteilt in Grund- und Hauptstudium. Mit Vollendung des dritten Semesters schließen die Studierenden das Grundstudium ab. Ihre individuellen beruflichen Perspektiven werden nach Abschluss des Grundstudiums auch im Zusammenhang mit bisher erreichten Studienzielen diskutiert und bilden die Grundlage für das anschließende Hauptstudium.

Die individuelle Befähigung, Ausrichtung und Stärken der Studierenden werden im Hauptstudium besonders berücksichtigt und als Basis für die Auswahl und Vermittlung von Studieninhalten und die Einteilung in Semestergruppen genutzt. Die Studierenden arbeiten blockweise in interdisziplinären Teams an komplexen Aufgabenstellungen – die Kooperation mit Partnern aus Kultur und Wirtschaft ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Ergänzt wird die Projektarbeit durch individuell ausgerichtete Theoriemodule, Fachklassen und Seminare.

Studienschwerpunkte

  • Design in Mode und Textilien 
  • Design in Kunst und Kultur 
  • Design in Recht und Politik 
  • Design in Gesellschaft und Soziales 
  • Design in Ökonomie und Wirtschaft

 Auszug aus den Studieninhalten:

Gestalterischer Teilbereich

  • Kernprojekt (Konzeption, Gestaltung, Produktion) 
  • Fachklassen (z.B. Typografie, Editorial Design, Corporate Design) 
  • Gestaltungskurse (z.B. Zeichnen, Malerei, Fotografie, Film, Screendesign)
  • Werkstatt-Kurse (z.B. Werkstatt Druck, Werkstatt Keramik, Werkstatt Textilien) 
  • Seminare (z.B. Software, Präsentation, Recherche)

Theoretischer Teilbereich

  •  Philosophie, Soziologie, Psychologie, Kunstgeschichte 
  • Designsysteme, Designtheorie, Designgeschichte 
  • Methodenlehre, Formative Gestaltung, Konzeption und Strategie 
  • Ästhetische Theorie 
  • Management, Entrepreneurship

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Um zum Studium zugelassen zu werden, muss eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife 
  • Realschulabschluss bzw. gleichwertige Schulbildung

Andere als die aufgeführten Bildungsnachweise können ebenfalls zum Studium berechtigen, wenn sie gleichwertig sind. Entsprechende Genehmigungen erteilt die Studienleitung.

Die künstlerische und persönliche Eignung wird anhand einer Mappe mit 10-20 selbst gefertigten Arbeiten, einem Essay und persönlichen Gesprächen beurteilt. Da auf die Persönlichkeit des Bewerbers großer Wert gelegt wird, empfiehlt es sich vorab, den Kontakt zur Akademie herzustellen.

Studiengebühren:

  • 2.610€ pro Semester 
  • 435€ monatlich

zurück zur Hochschule