Schließen
Sponsored

Menschzentrierte Informatik und Psychologie (DE/EN)

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Wie lassen sich digitale Technologien so gestalten, dass sie intuitiv, hilfreich und zugleich verantwortungsvoll mit unseren Bedürfnissen umgehen? Genau dieser Frage widmet sich das interdisziplinäre Feld der Menschzentrierten Informatik und Psychologie. Hier treffen technologische Entwicklung, menschliches Verhalten und wirtschaftliches Denken aufeinander. Ob es um die Gestaltung lernförderlicher Plattformen, den Einfluss sozialer Medien oder die Entwicklung nutzerfreundlicher Interfaces geht, hier steht der Mensch im Fokus. Student*innen erwerben dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Technik.

Menschzentrierte Informatik und Psychologie an der Fakultät Für Informatik der Universität Duisburg-Essen

Der Bachelorstudiengang Menschzentrierte Informatik und Psychologie an der Universität Duisburg-Essen setzt genau hier an und bietet ein interdisziplinäres Studienangebot. Ziel des Studiengangs ist es, ein tiefes Verständnis dafür zu vermitteln, wie digitale Systeme entlang menschlicher Bedürfnisse gestaltet werden können. Im Fokus stehen Fragen zur Mensch-Technologie-Interaktion, zur Wirksamkeit von Recommender-Systemen, zu Lernprozessen in digitalen Räumen sowie zur Wirkung sozialer Medien. Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, komplexe Zusammenhänge zwischen Technologie und menschlichem Verhalten zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Karriereaussichten u. a.:

  • UX-Design und Usability-Engineering
  • Entwicklung und Evaluation interaktiver Systeme
  • Medien- und Kommunikationsberatung
  • Tätigkeiten im Bereich digitales Lernen und E-Learning
  • Forschung und Entwicklung an der Schnittstelle von Mensch und Technologie

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Über sechs Semester hinweg erwerben Student*innen 180 ECTS-Punkte und qualifizieren sich mit dem Abschluss „Bachelor of Science (B. Sc.)“ für ein breites Berufsfeld. Thematisch bewegen sich die Lehrveranstaltungen an der Schnittstelle von Informatik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre – mit einem besonderen Fokus auf neue Medien und die Interaktion zwischen Mensch und Technologie. Statt reiner Theorie steht ein praxisnahes, didaktisch innovatives Konzept im Mittelpunkt. In interdisziplinären Projekten entwickeln Studierende nicht nur fachliche Expertise, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamfähigkeit, kritisches Denken und Präsentationskompetenz. Die Kombination aus wissenschaftlicher Reflexion und praktischer Anwendung schafft eine solide Grundlage für den Berufseinstieg oder ein anschließendes Masterstudium.

Studieninhalte u. a.:

  • Einführung in die Logik
  • Modellierung
  • Digitale Medien
  • Grundlegende Programmiertechniken
  • Grundlagen der Sozialpsychologie
  • Mensch-Computer Interaktion
  • Grundlagen der Wirtschaftspsychologie

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife

Kosten & Finanzierung

  • Semesterbeitrag: 349,80 Euro (Wintersemester 2025/26)

zurück zur Hochschule