Überblick über den Studiengang
Studieninhalte
- Game Engines
- Sound Design & Audio Media
- Motion Design
- Playful Design, Gamification & Game-based Technologies
- Worldbuilding
- Medien- und Designkultur
Schwerpunkte
- Game Art
- Future Skills
- Game & Business
- Game Technologies
Praxisbezug
Im integrierten Praxissemester sammelst du zusätzliche praktische Erfahrungen. Du arbeitest nicht nur an realen Projektanforderungen, sondern entwickelst auch wichtige Softskills wie Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit, die in deinem zukünftigen Berufsfeld unerlässlich sind.
Berufsperspektiven
Möchtest du in der Gaming-Branche als Designer:in oder Producer:in arbeiten? Im Game-Design-Studium eignest du dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten an. Dank Gamification kannst du auch in anderen Bereichen als Fach- oder Führungskraft tätig werden, etwa in der Entwicklung interaktiver Anwendungen für Museen und Bildungseinrichtungen. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht dir zudem Karrieren im Projektmanagement, in der Produktentwicklung oder in kreativen Agenturen, sowie die Gründung eines eigenen Start-ups.
Nach dem Abschluss erwarten dich folgende Berufsmöglichkeiten:
- Game Designer:in
- Game Producer:in
- Game Developer:in
zurück zur Hochschule