Schließen
Infobroschüre anfordern
Sponsored

Ausbildung Medieninformatik Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen: Anbieter & Kurse

Ausbildung

Es gibt in Deutschland zwei große Ausbildungssysteme: die duale Ausbildung und die schulische Ausbildung.

Viele Berufe, vor allem kaufmännische und handwerkliche, kann man im dualen System erlernen. Hier sind die Auszubildenden vom ersten Tag an im Betrieb tätig und sammeln so wertvolle Praxiserfahrung. Hier stehen vor allem die Vermittlung von fachlichen Fähigkeiten und Kenntnissen im Vordergrund. An ein bis zwei Tagen besuchen die Auszubildenden zusätzlich die Berufsschule, um die betrieblichen Fachkenntnisse mit weiterem theoretischen Wissen anzureichern. Alternativ kann der schulische Teil der Ausbildung auch im Blockunterricht erfolgen. Dies bedeutet, dass der Azubi für bis zu acht Wochen am Stück die Berufsschule besucht. Abgeschlossen wird die duale Ausbildung in der Regel nach drei bis dreieinhalb Jahren. Die Abschlussprüfung erfolgt ist für den jeweiligen Ausbildungsberuf bundesweit einheitlich. Nach bestandener Prüfung erhält der ehemalige Auszubildende neben seinem Berufsschulzeugnis, ein Zeugnis des Ausbildungsbetriebs sowie ein Zeugnis der zuständigen Institution.

Im Gegensatz zum dualen Ausbildungssystem, erfolgt die schulische Ausbildung, wie der Name schon sagt, in einer schulischen Einrichtung und nicht in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb. Abhängig vom Bundesland ist eine schulische Ausbildung ebenfalls mit dem Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses verbunden. Um das Gelernte auch unter realen Bedingungen anwenden zu können, absolvieren die Auszubildenden immer wieder branchenspezifische Praktika. Die Dauer der schulischen Ausbildung richtet sich insbesondere nach dem angestrebten Ausbildungsberuf und der beruflichen Vorbildung des Azubis. So kann sich die Ausbildung zwischen einem und dreieinhalb Jahren erstrecken. Der wohl größte Unterschied zu anderen Ausbildungsformen liegt in der Vergütung – nur die wenigsten schulischen Ausbildungen werden vergütet und sollte sich der Auszubildende für eine private Einrichtung entscheiden, fällt sogar noch Schulgeld an. Doch auch hier gibt es genügend Möglichkeiten einer staatlichen Förderung. Wie im dualen Ausbildungssystem, wird auch die schulische Ausbildung mit einer Prüfung abgeschlossen.


Medieninformatik Weiterbildung

Medieninformatiker sind universal ausgebildete und vielseitig einsetzbare Fachkräfte der Medienbranche. Sie sind nicht nur versiert in der Erstellung von multimedialen Inhalten verschiedener Art, sondern sie sind ebenso Experten im Umgang mit Datenbanken, Programmiersprachen und Multimedia-Tools. Wer sowohl affin im Umgang mit Technik und Computern ist, als auch ein gewisses Gespür für Ästhetik und Design hat, für den eignet sich eine Weiterbildung zum Medieninformatiker bestens. Besonders im Bereich Webdesign und -programmierung kommt die Stärke von Medieninformatikern am Besten zum Vorschein.

Interdisziplinäre Inhalte der Medieninformatik

Teilnehmer einer Weiterbildung der Medieninformatik erwarten vielseitige und unterschiedliche Inhalte. Zum einen werden sie in vielen Teilbereichen der Informatik und IT-Technik gelehrt. Dazu gehören Programmiersprachen wie C++, aber auch objektorientierte Programmierung etwa ist ebenfalls Bestandteil einer Weiterbildung. Damit eine Website allerdings auch sinnvoll funktioniert, wird das technische Grundlagenwissen um Kenntnisse rund um Datenbanken erweitert. Für die graphische Umsetzung von Screen- und Webdesign erwerben die Teilnehmer der Medieninformatik Weiterbildung die Grundlagen der visuellen Gestaltung mit Programmen wie Adobe Photoshop oder Adobe Premiere.


Ausbildung Medieninformatik Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen

Ausbildung Medieninformatik Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein Westfalen ist flächen- und bevölkerungsmäßig das größte Bundesland Deutschlands, es liegt ganz im Westen. NRW ist ausgesprochen lebenswert, nicht zuletzt aufgrund der 14 Universitäten, 16 Fachhochschulen und 28 staatlich anerkannten privaten Hochschulen, die das Publikum in den Städten jung halten. In Nordrhein Westfalen findet man sowohl große Metropolen als auch eine Vielzahl kleiner und mittelgroßer Städte. Großstädtisches Flair kann man in der Domstadt Köln, der Modestadt Düsseldorf und der grünen Kunstmetropole Essen erleben. Rhein und Ruhr prägen die Landschaft ebenso wie die Höhenzüge des Bergischen Lands und des Sauerlands. Wo früher einmal Braunkohle gefördert wurde, stehen renaturierte Halden heute für die Naherholung der Bevölkerung zur Verfügung.

Medien studieren in NRW

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Studiengänge im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaften. Hier einige Lernstätten, die medienorientierte Fächer im Angebot haben: Die Universitäten Köln, Siegen, Wuppertal, Münster, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Bonn, Bochum und Bielefeld sowie die RWTH Aachen. Diverse Fachhochschulen und viele private Hochschulen haben die Medien- und Kommunikationsstudiengänge ebenfalls in ihrem Portfolio. Interessant zu erwähnen ist, dass sich in NRW eine ausgesprochen vielfältige Theater- und Medienlandschaft befindet. Zahlreiche Medienunternehmen wie der WDR, der Funke Verlag oder die RTL Media Group bieten eine Vielzahl an Praktika und Stellen für Werkstudenten, sodass Studierende schon während des Studiums in die verschiedenen Bereiche hinein schnuppern können.

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Pro

  • Urbane Gemüter werden sich bei einer so vielfältigen Großstadtdichte pudelwohl fühlen.
  • Eine große Auswahl an exzellenten Universitäten und Hochschulen erwartet dich
  • Frische Fritten zum Mittagessen und ein paar Poffertjes zum Nachtisch – Belgien und die Niederlande sind nur eine kurze Mitfahrgelegenheit von dir entfernt
  • Egal ob Praktikum, Volontariat oder Absolventenjob – in NRW haben viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihren Sitz, da wirst du garantiert fündig

Contra

  • Die schöne Eifel, der beschauliche Rhein und… das Ruhrgebiet – den industriellen Ruhrpott-Charme in Städten wie Essen oder Dortmund muss man mögen
  • Alaaf ohne dich? Im Rheinland führt kein Weg an dem bunten Treiben vorbei, auch nicht bei Clownsphobie
  • Obwohl das Land mit einer großen Hochschuldichte überzeugt, belegt es im INSM-Bildungsmonitor 2021 nur Platz 12 (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)