Bachelor
Seit seiner Einführung im Jahre 1999 durch den “Bologna-Prozess” ist der Bachelor aus unserem heutigen Hochschulsystem nicht mehr wegzudenken. Von dem lat. Wort “bakkalaureus” stammend, was soviel bedeutet, wie “mit Lorbeeren gekrönt”, bezeichnet der Bachelor den ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss, der z.B. durch ein Masterstudium ergänzt werden kann.
Es gibt übrigens verschiedene Arten von Bachelor-Abschlüssen! Im Bereich Medien erwirbst du in der Regel den Titel Bachelor of Arts (B.A.).
Das Studium dauert normalerweise sechs Semester und ist modular aufgebaut. Das heißt, dein Studium im Medienbereich ist durch Module strukturiert. Dabei fasst ein Modul ein oder mehrere Lehrveranstaltungen mit einem Lernziel zusammen. Für die erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren oder Vorlesungen erhältst du Leistungspunkte, sogenannte Credit Points (CPs). Pro Semester solltest du insgesamt 30 CPs erwerben, für das gesamte Studium fallen im Allgemeinen insgesamt 180 CPs an. Ziel dieses Punktesystems ist die bessere Vergleichbarkeit und Transparenz deiner Studienleistungen mit anderen Studiengängen.
Vorteil des Bachelor-Systems ist, dass du innerhalb von nur drei Jahren einen europaweit anerkannten Abschluss in der Tasche hast, mit dem du dich entweder weiter qualifizieren kannst oder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen kannst.
Regie
Klappe zu – Film ab! Diesen Satz kennt jeder, doch gibt es nur einen Beruf, in dem diese Worte tatsächlich ausgesprochen werden: den des Regisseurs. Er hat in der Hand, wie fiktive oder dokumentarische Geschichten auf der Leinwand oder der Bühne dargestellt werden. Durch seine Ideen beeinflusst er die Entstehung eines Films oder Theaterstücks.
Regie ist nicht gleich Regie
Wie du bereits merkst, gibt es nicht nur die eine Art der Regie. Dir ist überlassen, ob du dich auf Bühnenregie, Spielfilmregie oder Dokumentarregie spezialisieren möchtest. Die Inhalte entscheiden sich dementsprechend von Fach zu Fach. Während du dich als angehender Theaterregisseur auch mit Bühnenbild und Bühnentechnik beschäftigst, setzt du dich in der Film-Regie mit der Bildgestaltung und Kameratechnik auseinander. Während des Studiums begegnest du außerdem Fächern wie Schauspiel, Drehbuchanalyse oder Creative Writing. Wenn auch du deine kreative Seite zum Ausdruck bringen willst und Kommunikation sowie Teamarbeit kein Problem für dich sind, ist ein Regie Studium möglicherweise genau das Richtige für dich.
Weitere Informationen zum Regie Studium