Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ist eine der Möglichkeiten, durch die du dich auch im Beruf noch weiterbilden kannst. So hast du die Möglichkeit, deinen Bachelor- oder Masterabschluss auch neben der Arbeit zu erwerben, was vor allem neue berufliche Perspektiven mit sich bringen kann. Besonders dann, wenn ein Fernstudium für dich nicht in Frage kommt, weil es dir schwer fällt, dich Zuhause zu konzentrieren, hast du hier die Möglichkeit, dir das nötige Wissen innerhalb einer Gemeinschaft anzueignen.
Du musst nicht unbedingt einem Vollzeitstudium nachgehen, um dich für einen Beruf in den Medien zu qualifizieren. Einer der bekanntesten Medien Studiengänge, die sich auch in dieser Form studieren lassen, ist das Medienmanagement, auch bekannt als Medienwirtschaft oder Medienökonomie. Dieser Studiengang ist vor allen Dingen für diejenigen geeignet, die sich auch für BWL interessieren. Allerdings gibt es auch andere Studiengänge, die sich berufsbegleitend studieren lassen – in unserer Hochschuldatenbank findest du eine Übersicht aller Möglichkeiten.
Film und Fernsehen
Filmfans und Serienjunkies aufgepasst: Mit einem Film und Fernsehen Studium kannst du deine Leidenschaft zum Beruf machen!
Diese Inhalte erwarten dich im Film und Fernsehen Studium
Grundsätzlich solltest du wissen, dass ein Film und Fernsehen Studium zwei ganz unterschiedliche Ausprägungen haben kann: Entweder es ist theoretisch aufgebaut und beschäftigt sich vor alle mit Filmtheorien, Filmanalyse und der gesellschaftlichen Bedeutung von Film und Fernsehen oder es ist praktisch orientiert und vermittelt Kenntnisse, wie man Filme und Fernsehbeiträge selbst entwickelt, filmt, schneidet und vermarktet.
Wenn du nur über Film lesen und schreiben willst, könnte auch ein Medienwissenschaft Studium eine Option für dich sein. Wenn du aber selbst kreativ werden willst, ist ein Filmstudium an einer Film- und Kunsthochschule oder Filmakademie die beste Wahl für dich. In dem Fall musst du eine Aufnahmeprüfung bestehen und/oder Arbeitsproben bei der Bewerbung einreichen. Hier wollen die Hochschulen nämlich die begabtesten Köpfe holen.
Im Filmstudium lernst du die theoretischen Grundlagen, vor allem aber die Methoden und Techniken des Filmemachens kennen. Du kannst dich auch spezialisieren, z.B. auf Animation, Dokumentarfilm, Regie oder Post-Produktion.
Karrierechancen nach dem Studium
Nach dem Film und Fernsehen Studium kannst du als Regisseur, Kameramann/-frau, Drehbuchschreiber, Lichttechniker, Cutter oder VFX-Artist arbeiten – eben entsprechend deinen Studienschwerpunkten und persönlichen Interessen.
In unserem ausführlichen Artikel zum Film und Fernsehen Studium erklären wir dir, was du im Studium lernst, welche Berufswege du einschlagen kannst und wo du überall Film und Fernsehen studieren kannst. Wir haben nämlich eine praktische Liste für dich mit allen Hochschulen, die ein Film und Fernsehen Studium anbieten.
Weitere Informationen zum Film und Fernsehen Studium