Vollzeit
Du möchtest nicht einfach “irgendwas mit Medien” machen, sondern dich voll und ganz auf ein Studium in diesem Bereich einlassen? Ein Vollzeitstudium innerhalb dieses Fachbereichs bereitet dich bestens auf deine berufliche Zukunft im Mediensektor vor. Allerdings gilt es vorab, sich für ein Studium zu entscheiden:
Design, Journalismus oder Kommunikation: Die Auswahl an Studiengängen im Bereich Medien ist groß und wirkt auf den ersten Blick unübersichtlich, da sich viele Bereiche inhaltlich überschneiden. Ein Vollzeitstudium in einem der Fächer erfordert daher vorab eine gründliche Recherche: Ob du technikaffin bist und ein Studium der Informatik absolvieren möchtest, ob du eher kreativ bist und dich daher für den Grafik- oder Medienbereich entscheidest oder du journalistisch tätig werden willst ist schließlich entscheidend für die Studienwahl! Auf unserer Seite kannst du dich über alle Möglichkeiten informieren..
Film und Fernsehen
Filmfans und Serienjunkies aufgepasst: Mit einem Film und Fernsehen Studium kannst du deine Leidenschaft zum Beruf machen!
Diese Inhalte erwarten dich im Film und Fernsehen Studium
Grundsätzlich solltest du wissen, dass ein Film und Fernsehen Studium zwei ganz unterschiedliche Ausprägungen haben kann: Entweder es ist theoretisch aufgebaut und beschäftigt sich vor alle mit Filmtheorien, Filmanalyse und der gesellschaftlichen Bedeutung von Film und Fernsehen oder es ist praktisch orientiert und vermittelt Kenntnisse, wie man Filme und Fernsehbeiträge selbst entwickelt, filmt, schneidet und vermarktet.
Wenn du nur über Film lesen und schreiben willst, könnte auch ein Medienwissenschaft Studium eine Option für dich sein. Wenn du aber selbst kreativ werden willst, ist ein Filmstudium an einer Film- und Kunsthochschule oder Filmakademie die beste Wahl für dich. In dem Fall musst du eine Aufnahmeprüfung bestehen und/oder Arbeitsproben bei der Bewerbung einreichen. Hier wollen die Hochschulen nämlich die begabtesten Köpfe holen.
Im Filmstudium lernst du die theoretischen Grundlagen, vor allem aber die Methoden und Techniken des Filmemachens kennen. Du kannst dich auch spezialisieren, z.B. auf Animation, Dokumentarfilm, Regie oder Post-Produktion.
Karrierechancen nach dem Studium
Nach dem Film und Fernsehen Studium kannst du als Regisseur, Kameramann/-frau, Drehbuchschreiber, Lichttechniker, Cutter oder VFX-Artist arbeiten – eben entsprechend deinen Studienschwerpunkten und persönlichen Interessen.
In unserem ausführlichen Artikel zum Film und Fernsehen Studium erklären wir dir, was du im Studium lernst, welche Berufswege du einschlagen kannst und wo du überall Film und Fernsehen studieren kannst. Wir haben nämlich eine praktische Liste für dich mit allen Hochschulen, die ein Film und Fernsehen Studium anbieten.
Weitere Informationen zum Film und Fernsehen Studium