IHK-Zertifikat
Wer bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgreich einen Zertifikatslehrgang abschließt, erhält ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat. IHK-Zertifikatslehrgänge umfassen in der Regel zwischen 50 und 250 Unterrichtsstunden und werden meist berufsbegleitend absolviert. Um ein Zertifikat zu erhalten, muss der Teilnehmer bei mindestens 80 Prozent des Lehrgangs anwesend sein sowie eine abschließende Prüfung bestehen, die entweder als Test, Projekt oder Präsentation abgeleistet wird. Zertifikatslehrgänge werden sowohl im technischen, kaufmännischen als auch gewerblichen Bereich angeboten.
IHK-Zertifikate haben vor allem aufgrund ihrer Praxisnähe und bundesweit einheitlicher Qualitätsstandards einen guten Ruf. Die Lehrgänge decken die unterschiedlichsten Themen aus allen Wirtschaftsbereichen ab: von betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Business English bis hin zum Social Media Management oder Professionellem Verkaufen. Sämtliche Angebote werden in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt und laufend aktualisiert. Ob zur Vertiefung vorhandenen Wissens, zum Erwerb neuer Qualifikationen, oder mit dem Ziel einer Spezialisierung - ein IHK-Zertifikatslehrgang ermöglicht Berufstätigen eine praxisnahe, qualifizierte und anerkannte berufliche Weiterbildung in relativ kurzer Zeit. Teilweise können die Kurse sogar innerhalb einer Woche absolviert werden. Teilnahmevoraussetzungen, Kosten, Termine sowie weitere Informationen zu den angebotenen Lehrgängen finden sich auf den Internetseiten der einzelnen IHKs.
Design Weiterbildung
Ein Name – viele Gesichter! Die Aus- oder Weiterbildungen im Bereich Design sind sehr vielfältig und bieten viel Spielraum für eigene Entfaltungsmöglichkeiten. Wer seine kreative Ader leben lassen möchte, der ist beim Design an der richtigen Stelle.
Ein Name, unzählige Möglichkeiten
Hinter dem Namen Design verbergen sich unzählige Aus- und Weiterbildungen. Beispielsweise kannst du ganz „klassisch“ als Grafik-Designer eine generalistische Ausbildung im Bereich Design machen, oder du kannst dich auf eins von vielen Spezialisierungen fokussieren. Im Bereich Kommunikationsdesign etwa erlernst du designtechnische Inhalte zur Vermarktung oder Darstellung eines Unternehmens. Wenn du dich für das Mediendesign entscheidest, dann beschäftigst du dich mit medienbezogenen Designmethoden wie etwa dem Bearbeiten von Videos oder Webdesign. Diese ganzen Spezialrichtungen bieten dir vor allem die Möglichkeit, deine persönlichen Interessen stärker in den Vordergrund zu stellen und somit eine ganz personalisierte Ausbildung zu absolvieren.
Kreativ die Zukunft von Morgen gestalten
So vielfältig wie die Bildungsmöglichkeiten sind, so zahlreich sind auch die Karrierechancen. Als Designer bündelst du die kreative Kraft eines Unternehmens. So bist du beispielsweise im Bereich Marketing für das Konzeptdesign neuer Werbestrategien verantwortlich, als Webdesigner gestaltest du das Aussehen von neuen Webseiten. Ganz klassisch kannst du auch bei dem Entwurf und Design neuer Plakate, Flyer oder Magazinen mitwirken. Die Karrieremöglichkeiten sind so zahlreich wie die Farben auf einer Farbskala.