IHK-Zertifikat
Wer bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgreich einen Zertifikatslehrgang abschließt, erhält ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat. IHK-Zertifikatslehrgänge umfassen in der Regel zwischen 50 und 250 Unterrichtsstunden und werden meist berufsbegleitend absolviert. Um ein Zertifikat zu erhalten, muss der Teilnehmer bei mindestens 80 Prozent des Lehrgangs anwesend sein sowie eine abschließende Prüfung bestehen, die entweder als Test, Projekt oder Präsentation abgeleistet wird. Zertifikatslehrgänge werden sowohl im technischen, kaufmännischen als auch gewerblichen Bereich angeboten.
IHK-Zertifikate haben vor allem aufgrund ihrer Praxisnähe und bundesweit einheitlicher Qualitätsstandards einen guten Ruf. Die Lehrgänge decken die unterschiedlichsten Themen aus allen Wirtschaftsbereichen ab: von betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Business English bis hin zum Social Media Management oder Professionellem Verkaufen. Sämtliche Angebote werden in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt und laufend aktualisiert. Ob zur Vertiefung vorhandenen Wissens, zum Erwerb neuer Qualifikationen, oder mit dem Ziel einer Spezialisierung - ein IHK-Zertifikatslehrgang ermöglicht Berufstätigen eine praxisnahe, qualifizierte und anerkannte berufliche Weiterbildung in relativ kurzer Zeit. Teilweise können die Kurse sogar innerhalb einer Woche absolviert werden. Teilnahmevoraussetzungen, Kosten, Termine sowie weitere Informationen zu den angebotenen Lehrgängen finden sich auf den Internetseiten der einzelnen IHKs.
Mediengestalter (IHK) Weiterbildung
in dir schlummert ein verborgener Künstler und du möchtest deine Kreativität zum Beruf machen? Dazu bist du versiert im Umgang mit Technik und Computern und schreckst auch vor Informatik nicht zurück? Eine Aus- oder Weiterbildung zum Mediengestalter ermöglicht den Zugang zu einer kreativen und gestalterischen Arbeitswelt, die sich selbst immer wieder neue Maßstäbe setzt.
Unterschiedliche Fachrichtungen der Mediengestaltung
Die Möglichkeiten einer Weiterbildung zum Mediengestalter sind so zahlreich wie die Tools eines Bildbearbeitungsprogramms. Schon vorab müssen sich die Interessenten einer entsprechenden Weiterbildung für einen bestimmten Fachbereich entscheiden. Zur Auswahl steht beispielsweise der Bereich für digitales Design, für Printmedien, für Bild und Ton oder sogar für Animation. Was jedoch alle Weiterbildungen gemeinsam haben, ist die Vermittlung von gestaltungstechnischen Grundlagen. Inhalte zu Farbenlehre, zu Bildgestaltung oder verschiedene Gestaltungstechniken sind für nahezu alle Weiterbildungen gleich. Damit es auch an der Umsetzung nicht scheitert, werden die Inhalte durch Themen der Medieninformatik ergänzt.
Karrierechancen für Mediengestalter
Erfolgreich ausgebildete Mediengestalter erwarten bunte Karrierechancen in unterschiedlichen Branchen, allen voran in der kreativen Medienwelt. Sie erstellen Computeranimationen, sorgen für das visuelle Design einer Werbekampagne oder designen den neuen Image-Film für ihr Unternehmen. Kurzum bündelt sich in dem Mediengestalter eines Unternehmens das kreative Potenzial der gestalterisch-künstlerischen Aufgabenbereiche.