IHK-Zertifikat
Wer bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgreich einen Zertifikatslehrgang abschließt, erhält ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat. IHK-Zertifikatslehrgänge umfassen in der Regel zwischen 50 und 250 Unterrichtsstunden und werden meist berufsbegleitend absolviert. Um ein Zertifikat zu erhalten, muss der Teilnehmer bei mindestens 80 Prozent des Lehrgangs anwesend sein sowie eine abschließende Prüfung bestehen, die entweder als Test, Projekt oder Präsentation abgeleistet wird. Zertifikatslehrgänge werden sowohl im technischen, kaufmännischen als auch gewerblichen Bereich angeboten.
IHK-Zertifikate haben vor allem aufgrund ihrer Praxisnähe und bundesweit einheitlicher Qualitätsstandards einen guten Ruf. Die Lehrgänge decken die unterschiedlichsten Themen aus allen Wirtschaftsbereichen ab: von betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Business English bis hin zum Social Media Management oder Professionellem Verkaufen. Sämtliche Angebote werden in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt und laufend aktualisiert. Ob zur Vertiefung vorhandenen Wissens, zum Erwerb neuer Qualifikationen, oder mit dem Ziel einer Spezialisierung - ein IHK-Zertifikatslehrgang ermöglicht Berufstätigen eine praxisnahe, qualifizierte und anerkannte berufliche Weiterbildung in relativ kurzer Zeit. Teilweise können die Kurse sogar innerhalb einer Woche absolviert werden. Teilnahmevoraussetzungen, Kosten, Termine sowie weitere Informationen zu den angebotenen Lehrgängen finden sich auf den Internetseiten der einzelnen IHKs.
Medienproduktion Weiterbildung
Schauspieler glänzen vor der Kamera, Techniker sorgen für einen einwandfreien Ablauf beim Dreh, aber wer behält beim Filmdreh eigentlich den Überblick? Diese verantwortungsvolle Aufgabe fällt in die Hände von Produzenten. Ein Medienprojekt planen, organisieren und durchführen, diese und weitere Tätigkeiten erwarten Produzenten verschiedener Medien.
Kurzfilm, Animation, App: Die Inhalte der Medienproduktion
Die Inhalte einer Weiterbildung im Bereich Medienproduktion sind sehr vielfältig. Was jedoch alle gemeinsam haben, ist das Erlernen verschiedener Medien- und Gestaltungstechniken. Sei es bei der Konzeption und Umsetzung eines Films, bei der Gestaltung einer neuen App oder einer Animation, als Medienproduzent behält man den Durchblick bei der Umsetzung dieser und weiterer Projekte, kümmert sich um die Organisationsabläufe und sorgt mit seinem künstlerisch-kreativen Auge für den Erfolg des Projekts. Damit dies auch gelingt, erwerben die Teilnehmer einer Medienproduktion Weiterbildung sowohl die gestalterischen Grundlagen als auch das betriebswirtschaftliche Know-how.
Die schillernde Berufswelt von Medienproduzenten
Als erfolgreicher Absolvent einer Weiterbildung im Bereich Medienproduktion eröffnen sich unterschiedliche Karrierechancen innerhalb der produzierenden Medienbranche. Ganz nach den eigenen Interessen und persönlichen Vorlieben können sie so Produktionsleiter werden, beispielsweise im Hör- und Rundfunk, aber auch in Film- und Fernsehanstalten. Darüber hinaus können Medienproduzenten ihr Expertenwissen als Projektleiter der Medienbranche einsetzen.