Zertifikat
Eine interessante Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben den “Klassikern” wie Master oder MBA ist das Zertifikatstudium. Hier erhalten Studierende für jedes erfolgreich belegte Modul ein Zertifikat. Unterschieden werden muss dabei zwischen dem Hochschul- und dem Teilnahmezertifikat: Ein Hochschulzertifikat bekommt, wer Prüfungsleistungen erbringt. Wie viele Leistungsnachweise pro Modul erbracht werden müssen und wie die Prüfungen aussehen, ist je nach Weiterbildung unterschiedlich. Genauere Informationen hierzu finden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen. Auf Hochschul-Zertifikaten sind neben den Inhalten des Moduls auch die Note und die Leistungspunkte (LPs) vermerkt. Für ein Teilnahme-Zertifikat müssen hingegen keine Prüfungen abgelegt werden. Hier genügt die Teilnahme an mindestens zwei Dritteln der Veranstaltungen. Teilnahmezertifikate geben lediglich Auskunft über die Studieninhalte des belegten Moduls. Dafür müssen Studierende hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Ein Zertifikatstudium eignet sich besonders als berufsbegleitende Weiterbildung. Wer sich unsicher ist, ob er ein komplettes Studium ablegen kann oder möchte, hat hier die Möglichkeit sich gezielt fortzubilden, sein Praxiswissen aus dem Berufsalltag zu vertiefen und einzelne Module mit Nachweis abzuschließen. Häufig werden Zertifikatsstudiengänge als Fernstudium angeboten. Ein weiterer Vorteil dieser Form der Weiterbildung: Zertifikate machen sich als Zusatzqualifikation nicht nur gut in der Bewerbung, die darauf ausgewiesenen Leistungspunkte können sogar für ein späteres Studium angerechnet werden.
Audioproduktion Weiterbildung
Du möchtest deinen Traum von der Arbeit mit Ton und Musik wahr werden lassen? Eine Weiterbildung in der Audioproduktion macht dich sowohl digital als auch analog zum Profi von Sound und Technik.
Typische Inhalte der Audioproduktion
Wer zum Beispiel moderne Pop- oder Rockmusik aufnehmen möchte, der benötigt mehr als nur die bekannten Musikinstrumente. Dazu gehört noch jede Menge an Technik und das entsprechende Know-How. Bei einer Aus- oder Weiterbildung in der Audioproduktion erlernst du alle wichtigen Schritte, die für das erfolgreiche Produzieren von Musik und Ton essenziell sind. Dabei beschränkt sich der Lehrplan nicht nur auf simple Dinge wie ein Mikrofon richtig auszupegeln oder eine Band aufzunehmen, sondern auch das richtige Mischen oder die virtuelle Klangerzeugung via Synthesizer sind fester Bestandteil der Audioproduktion. Sowohl auf technischer als auch auf der kreativ-künstlerischen Seite wirst du zum wahren Virtuosen der Audioproduktion.
Eine Karriere in den Tonstudios dieser Welt
Als fertig ausgebildeter Audioproduzent oder als Mediengestalter für Bild und Ton bist du bestens vorbereitet. Nicht nur erwarten dich spannende Karrierechancen in beispielsweise Film, Rund- und Hörfunk, sondern auch in verschiedenen Tonstudios weltweit. Egal, ob du einen Film passend vertonst oder den nächsten Mega-Hit von Morgen aufnimmst, mit der Audioproduktion bist du für all diese Tätigkeiten gewappnet.