Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das erste Studienjahr befasst sich mit grundlegenden journalistischen Kompetenzen. Beispielsweise mit crossmedialen Inhalten, der Qualität der neuen Medien und den Empfängern der journalistischen Produkte. Innerhalb der redaktionellen Kompetenzen werden das Innovations- und Kreativitätsmanagement sowie das Changemanagement gefördert. Zusätzlich werden die Führungskompetenzen ausgebaut. Zudem werden Mediensysteme, Medienökonomie und Medienrecht vertieft. Das zweite Studienjahr dient der Kompetenzerweiterung und der Wahl von drei Teilmodulen. Die Auswahl erfolgt aus den folgenden Teilbereichen:
- Recherche in den neuen Medien
- Multimediale Berichterstattung
- Nutzwertjournalismus
- Selbst- und Zeitmanagement
- Konfliktmanagement
- Diversity Management
- Empirische Medienforschung
- Innovative Webtechnologie
- Medien- und Unternehmensethik
Innerhalb der darauffolgenden Praxisprojektphase wird einer der folgenden Schwerpunkte ausgewählt:
- Audience Understanding
- Crossmedia-Produktion
- Redaktionsmanagement
- Komparative Medienmarktanalyse
Den letzten Baustein bilden ein Modul zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Ausarbeitung der Masterthesis.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Studiengebühren:
- 21.500 Euro
- Rabatt- und Finanzierungsmodelle möglich
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom),
- 210 ECTS,
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung als (freier) Journalist,
- Redakteur oder einer vergleichbaren Position.
zurück zur Hochschule