ACHTUNG: Nachfolgend erläutern wir dir das Bewerbungs- und Prüfungsverfahren für die Eignungsprüfung beispielhaft. Beachte dabei, dass jede Hochschule ihre eigenen Regularien hat und in ihrem Vorgehen von dem hier dargestellten abweichen kann. Wie das Verfahren ausfällt, ist jeder Hochschule grundsätzlich selbst überlassen.
Für die Bewerbung zur Eignungsprüfung muss der Hochschule zunächst deine normale Bewerbung zum Studium vorliegen. Inzwischen findet diese bei fast allen Hochschulen online statt. Der erste Schritt ist also die Bewerbung zum Studium an der Hochschule deiner Wahl und dem entsprechenden Studienfach einzureichen.
Ist dein Wahlstudienfach durch ein Eignungsfeststellungsverfahren beschränkt, wird dir dies auf der Webseite der Hochschule mitgeteilt. In der Regel bewirbst du dich für dieses Verfahren mit deinem Hochschulzeugnis und deinem Lebenslauf sowie den entsprechenden Vordrucken und Formularen, die du auf den Seiten der Unis findest.
Schritt 1
Nach Prüfung deiner Unterlagen ist der nächste Schritt zur Zulassung meist eine Hausarbeit. Du bekommst von der Hochschule eine Aufgabenstellung zugesandt, die du in einem bestimmten Zeitraum erarbeiten und der Hochschule zukommen lassen musst. Die Aufgabenstellung kann z. B. ein filmisches oder gestalterisches Projekt sein, das du selbstständig erarbeitest und schriftlich dokumentierst.
Schritt 2
Anschließend wirst du persönlich zur Hochschule eingeladen, um dort an weiteren Prüfungen teilzunehmen. Das können zum Beispiel eine Klausur oder eine praktische Prüfung sein. Hier bekommst du wieder eine Aufgabenstellung, die es in vorgegebener Zeit umzusetzen bzw. zu lösen gilt. Anschließend wird die Aufgabe in einer kurzen, mündlichen Präsentation vorgestellt.
Schritt 3
Am Schluss des Eignungsverfahrens steht das persönliche Gespräch mit der Prüfungskommission der Hochschule an. Das Gespräch kann als Einzelgespräch oder in kleinen Gruppen stattfinden. Hier will die Hochschule nicht dein Wissen über Medien oder Design testen, sondern herausfinden, was deine persönliche Intention für den gewählten Studiengang ist, welche Ziele, Wünsche und Vorstellungen du hast und was für ein Typ du bist. Das Gespräch soll Klarheit darüber bringen, ob du und der Studiengang zueinander passen.
Fragen, die du garantiert beantworten musst
- Warum hast du dich für diesen Studiengang beworben?
- Was sind deine Erwartungen an das Studium?
- Was stellst du dir unter dem Studiengang vor?
- Was sind deine persönlichen Ziele?
- Was möchtest du beruflich einmal erreichen?
- Welche Erfahrungen hast du im Bereich X (Studienrichtung)?
- Hintergrund deiner Hausarbeit: Warum hast du dich für dieses Projekt/diese Ausarbeitung entschieden? Was willst du damit aussagen?
Es gibt natürlich noch viele Fragen, die für ein persönliches Gespräch wichtig und relevant sein können. Die hier genannten, sollen dir nur einen Eindruck vermitteln, was dich in einem persönlichen Gespräch erwarten könnte.
Ähnlich wie die Ausgestaltung des Prüfungsverfahrens, ist auch das Bewertungsverfahren Sache der Hochschule. In der Regel fließen in die Bewertung dein Abi-Durchschnitt, das Ergebnis von Hausarbeit und Klausur sowie das Abschneiden im persönlichen Gespräch in unterschiedlichen Teilen ein.
Bewerber werden schriftlich über das Ergebnis der Eignungsprüfung in Kenntnis gesetzt. Wer bestanden hat, ist zum Studium zugelassen. Wer durchgefallen ist, darf ein weiteres Mal antreten, aber auch hier können die Regeln der Hochschulen unterschiedlich sein.