Kosten und Studienfinanzierung
Studieren kostet Geld, doch die Höhe kann variieren – je nachdem, ob du Studiengebühren bezahlen musst oder nicht. Wir haben dir hier alle Infos zu den Kosten, die dich im Studium erwarten können, zusammengestellt und geben dir Ratschläge zur Finanzierung!
Inhaltsverzeichnis
Als Student hast du in der Regel wenig bis gar kein Einkommen, aber doch einige Ausgaben, die auf dich zukommen. Du solltest dir also schon im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie du dein Studium bzw. deinen Lebensunterhalt finanzieren kannst. Denn die Kosten, die du zu bewältigen hast, können stark variieren – abhängig von deinem Lebensstil, deiner Studienstadt und natürlich ob du Studiengebühren bezahlen musst.
Studenten haben immer zu wenig Geld – so die gängige Meinung. Und in den meisten Fällen trifft diese Aussage auch zu. Denn auch als Student hast du regelmäßige Ausgaben: Miete, Lebensmittel, Semesterbeiträge, Bücher und Lernmaterial, manchmal auch Bahntickets – da kommt schnell einiges zusammen. Und natürlich will man als Student auch das Leben genießen: Ausgaben für Partys, Hobbys und Reisen kommen in der Regel noch dazu. Auch als sparsamer Student brauchst du also ein gewisses Budget zum Leben.
Deine Familie ist normalerweise die erste Anlaufstelle, um nach einer finanziellen Unterstützung zu fragen. Egal, ob Eltern, Großeltern oder weitere Verwandtschaft – oft gibt es genug Familienmitglieder, die bereit sind, dir etwas zu deinem Lebensunterhalt beizusteuern. Die Art und Höhe der Unterstützung kann dabei natürlich stark variieren, manche Studenten bekommen eine Vollunterstützung von zu Hause, bei anderen zahlen die Eltern beispielsweise die Miete o. Ä.
Die häufigste Methode, um noch etwas Geld für deine Kasse hinzu zu verdienen, ist ein Nebenjob (oder auch mehrere). Damit schlägst du gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Neben dem Gehalt kannst du gleichzeitig auch schon wertvolle berufliche Erfahrung sammeln. Denn abgesehen von den typischen Studentenjobs wie kellnern, Marktforschungs-, Datenverarbeitungs- oder Promo-Stellen kannst du dir im besten Fall auch schon einen passenden Studentenjob mit Bezug zu deinem Studium suchen. Im Medienbereich bieten sich dafür beispielsweise Tätigkeiten als Aushilfe oder als Werkstudent in einer Agentur oder einem Designbüro, beim Fernsehen oder in einem Verlag etc. an.
Bei Stipendien schrecken viele Studierende erst einmal zurück, weil sie glauben, dass Stipendien nur etwas für Überflieger sind. Darauf gibt es nur eine Antwort: Jein. Natürlich richten sich viele Stipendienprogramme an Studierende mit sehr guten Noten. Das sollte dich aber auf keinen Fall davon abhalten, nach einem passenden Stipendium zu suchen. Denn das Angebot an Stipendien ist riesig und genauso vielfältig sind auch die Auswahlverfahren. Du hast also auch mit einem schlechteren Notendurchschnitt die Möglichkeit, ein Stipendium zu ergattern. Außerschulische Leistungen, soziales Engagement oder das passende Abschlussthema sind alles Aspekte, die dir ein Stipendium sichern können.