Medienwissenschaft Studium
Du bist auf der Suche nach einem Medienstudium, aber die kreative und produktive Seite interessiert dich nicht vorrangig? Dann ist ein Medienwissenschaft Studium vielleicht die richtige Wahl! Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Bachelor und Master Studiengang zusammengetragen: Inhalte, Voraussetzungen und Karrierechancen – plus alle passenden Hochschulen!
Inhaltsverzeichnis
In einem Medienstudium geht es nicht zwangsweise immer um Kreativität und künstlerische Begabung, Technik oder Informatik. Es gibt auch Studiengänge, die die Medien eher wissenschaftlich behandeln.
Das Medienwissenschaft Studium ist beispielweise ein solcher Studiengang. Er ist deutlich theoretischer ausgerichtet als viele andere Studiengänge im Bereich Medien, beispielsweise als ein Kommunikationsdesign Studium. Im Studium werden die verschiedenen Mediensysteme historisch, sozial und kulturell eingeordnet und die Theorie, Ästhetik, Nutzung und Rezeption wissenschaftlich untersucht. Das bedeutet, dass der Studiengang Medienwissenschaft oft interdisziplinär angelegt ist und sowohl die Sozial- als auch die Kulturwissenschaft und andere medienbezogene Themenfelder wie etwa Kunstgeschichte in die Lehre einfließen. Dabei kommt es natürlich immer auch auf den Schwerpunkt der jeweiligen Hochschule an, oft lässt sich dieser auch schon am Namen des Studiengangs ablesen, zum Beispiel bei Medien- und Kulturwissenschaft.
Nach ihrem Studium sind die Absolventen in der Lage, sich anhand der verschiedenen wissenschaftlichen Theorien kritisch und analytisch mit den verschiedenen Medien und ihren Einflüssen sowie Auswirkungen auseinanderzusetzen. Das befähigt die Absolventen zu verschiedenen medienbezogenen Berufen.
Wo ist der Unterschied zum Kommunikationswissenschaft Studium?
Bei deiner Recherche zum Medienwissenschaft Studium solltest du deine Suche auch auf die Studiengänge Kommunikationswissenschaft bzw. Medien- und Kommunikationswissenschaft ausweiten. Denn inhaltlich liegen die Kommunikationswissenschaft und die Medienwissenschaft an vielen Unis und Hochschulen nah beieinander bzw. überschneiden sich bei den Seminaren. Grundsätzlich wird die Kommunikationswissenschaft oft im Bereich Sozialwissenschaft angesiedelt und untersucht die öffentliche Kommunikation, während die Medienwissenschaft in der Kulturwissenschaft beheimatet ist und sich den gesamten Medien zuwendet. Möchtest du dich spezialisieren ist vielleicht auch das Filmwissenschaft Studium interessant für dich.
Aber wie gesagt, inhaltlich guckst du dir am besten die jeweiligen Studienverlaufspläne der Hochschulen und Universitäten an, denn der Unterschied ist oft gar nicht so groß.
Welche Themen genau zum Studienplan gehören, hängt vom jeweiligen Schwerpunkt der Einrichtung ab. An der
Nach deinem Studium in Medienwissenschaft bist du in der Lage, aktuelle Entwicklungen im Medienbereich kritisch zu hinterfragen und historisch, kulturell und gesellschaftlich einzuordnen. Da dieser Studiengang nicht auf einen bestimmten Job zuläuft, ist es wichtig, dass du schon während deines Studiums Praxiserfahrung in Form von Praktika und/oder Nebenjobs sammelst. So kannst du zum einen schon einmal testen, in welchen Bereich du nach deinem Abschluss gehen willst. Außerdem kannst du Kontakte knüpfen und die erwähnte unerlässliche Praxiserfahrung sammeln, die dir unter Umständen den entscheidenden Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbern verleihen kann.