Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ist eine der Möglichkeiten, durch die du dich auch im Beruf noch weiterbilden kannst. So hast du die Möglichkeit, deinen Bachelor- oder Masterabschluss auch neben der Arbeit zu erwerben, was vor allem neue berufliche Perspektiven mit sich bringen kann. Besonders dann, wenn ein Fernstudium für dich nicht in Frage kommt, weil es dir schwer fällt, dich Zuhause zu konzentrieren, hast du hier die Möglichkeit, dir das nötige Wissen innerhalb einer Gemeinschaft anzueignen.
Du musst nicht unbedingt einem Vollzeitstudium nachgehen, um dich für einen Beruf in den Medien zu qualifizieren. Einer der bekanntesten Medien Studiengänge, die sich auch in dieser Form studieren lassen, ist das Medienmanagement, auch bekannt als Medienwirtschaft oder Medienökonomie. Dieser Studiengang ist vor allen Dingen für diejenigen geeignet, die sich auch für BWL interessieren. Allerdings gibt es auch andere Studiengänge, die sich berufsbegleitend studieren lassen – in unserer Hochschuldatenbank findest du eine Übersicht aller Möglichkeiten.
Musiktherapie
Schon lange ist Musik ein bedeutender Teil der Psychotherapie. Klänge, Rhythmen und Töne sind wichtige Werkzeuge, die Menschen auf dem Weg zur Genesung helfen und sie dabei unterstützen, ein Gefühl von Sicherheit in ihr Leben zu bringen. Das Musiktherapie Studium richtet sich somit an all diejenigen, die nicht nur großes Interesse für musikalische Themen mitbringen, sondern sich auch für Medizin und Psychologie begeistern. Wer ein hohes Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit mitbringt, hat bereits gute Voraussetzungen, um in der Branche Fuß zu fassen.
Musik ist Medizin
Während des 7-semestrigen Bachelor Studiums erwirbst du alle notwendigen Kompetenzen, die dich auf eine Karriere in der Musiktherapie vorbereiten. Diese setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen: Sowohl medizinisch-psychologische Themen als auch therapeutische und musikpraktische Inhalte stehen auf dem Lehrplan. So beschäftigst du dich unter anderem mit instrumentalen Grundtechniken, der aktiven und rezeptiven Musiktherapie, der Therapie mit Kindern, Jugendlichen und alten Menschen sowie mit psychologischen Grundlagen für Therapeuten/innen. Dank deines umfassenden Wissens kannst du nach Abschluss des Musiktherapie Studiums in einer Vielzahl von Einrichtungen tätig werden – oder dich sogar mit einer eigenen Praxis selbstständig machen.
Weitere Informationen zum Musiktherapie Studium