Zertifikat
Eine interessante Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben den “Klassikern” wie Master oder MBA ist das Zertifikatstudium. Hier erhalten Studierende für jedes erfolgreich belegte Modul ein Zertifikat. Unterschieden werden muss dabei zwischen dem Hochschul- und dem Teilnahmezertifikat: Ein Hochschulzertifikat bekommt, wer Prüfungsleistungen erbringt. Wie viele Leistungsnachweise pro Modul erbracht werden müssen und wie die Prüfungen aussehen, ist je nach Weiterbildung unterschiedlich. Genauere Informationen hierzu finden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen. Auf Hochschul-Zertifikaten sind neben den Inhalten des Moduls auch die Note und die Leistungspunkte (LPs) vermerkt. Für ein Teilnahme-Zertifikat müssen hingegen keine Prüfungen abgelegt werden. Hier genügt die Teilnahme an mindestens zwei Dritteln der Veranstaltungen. Teilnahmezertifikate geben lediglich Auskunft über die Studieninhalte des belegten Moduls. Dafür müssen Studierende hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Ein Zertifikatstudium eignet sich besonders als berufsbegleitende Weiterbildung. Wer sich unsicher ist, ob er ein komplettes Studium ablegen kann oder möchte, hat hier die Möglichkeit sich gezielt fortzubilden, sein Praxiswissen aus dem Berufsalltag zu vertiefen und einzelne Module mit Nachweis abzuschließen. Häufig werden Zertifikatsstudiengänge als Fernstudium angeboten. Ein weiterer Vorteil dieser Form der Weiterbildung: Zertifikate machen sich als Zusatzqualifikation nicht nur gut in der Bewerbung, die darauf ausgewiesenen Leistungspunkte können sogar für ein späteres Studium angerechnet werden.
Medieninformatik Weiterbildung
Medieninformatiker sind universal ausgebildete und vielseitig einsetzbare Fachkräfte der Medienbranche. Sie sind nicht nur versiert in der Erstellung von multimedialen Inhalten verschiedener Art, sondern sie sind ebenso Experten im Umgang mit Datenbanken, Programmiersprachen und Multimedia-Tools. Wer sowohl affin im Umgang mit Technik und Computern ist, als auch ein gewisses Gespür für Ästhetik und Design hat, für den eignet sich eine Weiterbildung zum Medieninformatiker bestens. Besonders im Bereich Webdesign und -programmierung kommt die Stärke von Medieninformatikern am Besten zum Vorschein.
Interdisziplinäre Inhalte der Medieninformatik
Teilnehmer einer Weiterbildung der Medieninformatik erwarten vielseitige und unterschiedliche Inhalte. Zum einen werden sie in vielen Teilbereichen der Informatik und IT-Technik gelehrt. Dazu gehören Programmiersprachen wie C++, aber auch objektorientierte Programmierung etwa ist ebenfalls Bestandteil einer Weiterbildung. Damit eine Website allerdings auch sinnvoll funktioniert, wird das technische Grundlagenwissen um Kenntnisse rund um Datenbanken erweitert. Für die graphische Umsetzung von Screen- und Webdesign erwerben die Teilnehmer der Medieninformatik Weiterbildung die Grundlagen der visuellen Gestaltung mit Programmen wie Adobe Photoshop oder Adobe Premiere.