Zertifikat
Eine interessante Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben den “Klassikern” wie Master oder MBA ist das Zertifikatstudium. Hier erhalten Studierende für jedes erfolgreich belegte Modul ein Zertifikat. Unterschieden werden muss dabei zwischen dem Hochschul- und dem Teilnahmezertifikat: Ein Hochschulzertifikat bekommt, wer Prüfungsleistungen erbringt. Wie viele Leistungsnachweise pro Modul erbracht werden müssen und wie die Prüfungen aussehen, ist je nach Weiterbildung unterschiedlich. Genauere Informationen hierzu finden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen. Auf Hochschul-Zertifikaten sind neben den Inhalten des Moduls auch die Note und die Leistungspunkte (LPs) vermerkt. Für ein Teilnahme-Zertifikat müssen hingegen keine Prüfungen abgelegt werden. Hier genügt die Teilnahme an mindestens zwei Dritteln der Veranstaltungen. Teilnahmezertifikate geben lediglich Auskunft über die Studieninhalte des belegten Moduls. Dafür müssen Studierende hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Ein Zertifikatstudium eignet sich besonders als berufsbegleitende Weiterbildung. Wer sich unsicher ist, ob er ein komplettes Studium ablegen kann oder möchte, hat hier die Möglichkeit sich gezielt fortzubilden, sein Praxiswissen aus dem Berufsalltag zu vertiefen und einzelne Module mit Nachweis abzuschließen. Häufig werden Zertifikatsstudiengänge als Fernstudium angeboten. Ein weiterer Vorteil dieser Form der Weiterbildung: Zertifikate machen sich als Zusatzqualifikation nicht nur gut in der Bewerbung, die darauf ausgewiesenen Leistungspunkte können sogar für ein späteres Studium angerechnet werden.
Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung
Wer ist eigentlich für die Kommunikation eines Unternehmens verantwortlich? Wie werden interne Informationen eines Unternehmens für die Öffentlichkeit aufbereitet und präsentiert? Auf diese und weitere Fragen wissen PR-Referenten eine Antwort. Denn diese beschäftigen sich mit Themen der Kommunikation, die man als Public Relations oder auch Öffentlichkeitsarbeit versteht
Public Relations: Die öffentliche Kommunikation eines Unternehmens
Elementarer Bestandteil einer jeden Weiterbildung im Bereich Public Relations ist die Kommunikation. Von daher erwerben die Teilnehmer einer entsprechenden Weiterbildung zunächst grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten rund um Kommunikation und Kommunikationswissenschaften. Im weiteren Verlauf lernen angehende PR-Referenten die zielgerichtete Kommunikation, verschiedene Kommunikationsstile sowie Grundlegendes zur internen Kommunikation. Ergänzt werden die kommunikationswissenschaftlichen Inhalte durch Themen der Medienarbeit und des Journalismus. Abgerundet werden diese Inhalte durch PR-spezifisches Projektmanagement
Die Karrierechancen in der Öffentlichkeitsarbeit
Erfolgreiche Absolventen einer Weiterbildung im Bereich PR sind gefragte Experten für Unternehmen, die eine eigene PR-Abteilung unterhalten. Sie sorgen für klare interne Kommunikationsabläufe, kümmern sich um die einwandfreie Kommunikation nach außen und helfen somit bei der öffentlichen Darstellung und Wahrnehmung eines Unternehmens. Darüber hinaus können sie dank ihres Fachwissens in verschiedenen Redaktionen oder Unternehmen mit redaktioneller Tätigkeit eine Stelle finden.