Medien privat oder staatlich studieren?
Bei der riesigen Auswahl an Studienplätzen und Hochschulformen stellt sich auch die Frage, ob du lieber privat oder staatlich studieren möchtest. Wir helfen dir hier bei der Entscheidungsfindung und stellen dir die Unterschiede zwischen privaten und staatlichen Hochschulen vor.
Inhaltsverzeichnis
Gerade im Medienbereich hast du eine riesige Auswahl an verschiedenen Studiengängen. Dementsprechend ist auch die Anzahl an Hochschulen sehr groß – sowohl staatlich als auch privat hast du die freie Wahl. Inhaltlich sollte es zwischen privaten und staatlichen Hochschulen eigentlich keine großen Unterschiede geben, aber Studiengebühren, Studienablauf, Abschluss und Lernsituation können stark variieren.
Wir erklären dir im Folgenden die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten, damit du entscheiden kannst, welches Modell für dich und dein Medienstudium besser geeignet ist.
Es gibt eine Menge
Private Hochschulen oder Akademien müssen sich selbst finanzieren, da sie nicht vom Staat getragen werden. Damit das funktioniert, erheben die privaten Einrichtungen Studiengebühren, die die Studierenden bezahlen müssen. Diesen Punkt solltest du bei deiner Entscheidung, ob du staatlich oder privat studieren möchtest, unbedingt berücksichtigen, denn die Kosten können schnell auf mehrere 10.000 Euro ansteigen. Es gibt allerdings verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, sodass ein privates Medienstudium für jeden möglich ist.