Master
Der Master bezeichnet einen europaweit anerkannten Hochschulabschluss, der an den Bachelor oder an einen klassischen Abschluss wie Magister oder Diplom anschließt.
Möchtest du einen Master im Bereich Medien machen, musst du i.d.R. mit einer Dauer von vier Semestern, seltener mit vier Semestern, rechnen. Man unterscheidet innerhalb der Masterstudiengänge zwischen eher forschungs- und anwendungsorientierten Studiengängen bzw. zwischen dem konsekutiven und dem weiterbildenden Master. Der konsekutive Master baut dabei auf einem bestimmten Bachelor-Studiengang auf. Der weiterbildende Master hingegen setzt Berufserfahrung von mindestens einem Jahr voraus.
Im Medienbereich wirst Du eher auf anwendungsorientierte Studiengänge treffen, die einen hohen Praxisbezug aufweisen, seltener auch auf weiterbildende Studiengänge.
Dein Studium im Medienbereich schließt du mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Danach steht deinem Einstieg ins Berufsleben nichts mehr im Weg. Alternativ kannst du dich noch für eine Promotion entscheiden.
Musiktherapie
Schon lange ist Musik ein bedeutender Teil der Psychotherapie. Klänge, Rhythmen und Töne sind wichtige Werkzeuge, die Menschen auf dem Weg zur Genesung helfen und sie dabei unterstützen, ein Gefühl von Sicherheit in ihr Leben zu bringen. Das Musiktherapie Studium richtet sich somit an all diejenigen, die nicht nur großes Interesse für musikalische Themen mitbringen, sondern sich auch für Medizin und Psychologie begeistern. Wer ein hohes Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit mitbringt, hat bereits gute Voraussetzungen, um in der Branche Fuß zu fassen.
Musik ist Medizin
Während des 7-semestrigen Bachelor Studiums erwirbst du alle notwendigen Kompetenzen, die dich auf eine Karriere in der Musiktherapie vorbereiten. Diese setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen: Sowohl medizinisch-psychologische Themen als auch therapeutische und musikpraktische Inhalte stehen auf dem Lehrplan. So beschäftigst du dich unter anderem mit instrumentalen Grundtechniken, der aktiven und rezeptiven Musiktherapie, der Therapie mit Kindern, Jugendlichen und alten Menschen sowie mit psychologischen Grundlagen für Therapeuten/innen. Dank deines umfassenden Wissens kannst du nach Abschluss des Musiktherapie Studiums in einer Vielzahl von Einrichtungen tätig werden – oder dich sogar mit einer eigenen Praxis selbstständig machen.
Weitere Informationen zum Musiktherapie Studium